📆 Freitag, 31. Januar
► Der Stoxx 600 (+0,35%) und wird die sechsten Woche in Folge höher schließen. Der deutsche DAX (+0,15%) blieb zurück, da die Arbeitslosenquote auf 6,2% anstieg. Die deutschen Märkte warten auf die Veröffentlichung der Inflationsdaten im Laufe des Tages. Die Inflationsdaten für Frankreich zeigen einen jährlichen Anstieg von 1,4%, der unter den von Analysten erwarteten 1,5% liegt – was Hoffnung auf weitere Zinslockerung hoch hält. Novartis (NVS) legte nach der Bekanntgabe der guten Ergebnisse für das vierte Quartal zu, doch der schwache Ausblick für 2025 dämpfte die Begeisterung. Die Ölgiganten ExxonMobil (XOM) und Chevron (CVX) werden im Laufe des Tages ihre Ergebnisse bekannt geben, wobei die Anleger angesichts der schwankenden (zuletzt deutlich niedrigere) Rohölpreise auf Prognosen zu Dividenden und Rückkäufen achten werden.
► Die US-Aktienfutures stiegen, wobei die Nasdaq 100-Futures (+0,6%) und die S&P 500-Futures (+0,35%) nach der Bekanntgabe der Ergebnisse von Apple (AAPL), Intel (INTC) und Visa (V) zulegten. Apples Gewinn pro Aktie und Dienstleistungsumsatz übertrafen die Erwartungen, aber der iPhone-Absatz blieb hinter den Erwartungen zurück und der Absatz in China schwächelte erneut deutlich. Die Anleger bleiben optimistisch, vor allem wegen der anhaltend starken Verkäufe von Macs und Apple-Diensten. Intel übertraf die Prognosen und signalisierte damit eine Erholung im Halbleitersektor. Visa aber auch Mastercard zeigten gestern sehr gesunde Verbraucherausgaben. Die Anleger bleiben wegen Trumps bevorstehender Zollentscheidungen nervös. Das Weiße Haus bestätigte, dass am Samstag neue Zölle auf Kanada und Mexiko angekündigt werden könnten, wobei die Möglichkeit besteht, dass die Zölle auf wichtige Importe 25% betragen. Staatsanleihen fielen, wobei die 10-jährige Rendite leicht (+2 Basispunkte) auf 4,535% stieg, was die Erwartung widerspiegelt, dass höhere Zölle eine mögliche Zinssenkung der Fed verzögern könnten. Die Märkte warten auf die Veröffentlichung der PCE-Preisdaten im Laufe des heutigen Tages, die mehr Aufschluss über die Zinssenkungsaussichten der Fed geben werden.
► Die asiatischen Märkte beendeten die Woche höher, wobei der japanische Nikkei 225 (+0,34%) seine Gewinne ausbauen konnte, da die Einzelhandelsumsätze (+3,7% gegenüber dem Vorjahr) und die Industrieproduktion wieder anzogen. Die Kerninflation in Tokio stieg auf 2,5%, was Spekulationen über Zinserhöhungen der BOJ anheizte. Der JPY stieg auf 154/USD. China, Hongkong und Taiwan blieben wegen des chinesischen Neujahrsfestes geschlossen, so dass das Handelsvolumen insgesamt gedämpft blieb.
Subscribe to see more