📆 Mittwoch, 12. Februar
► Die europäischen Aktienmärkte legten weiter zu, zeigten sich aber wenig bewegt, da die Anleger auf wichtige US-Inflationsdaten und die zweite Runde der Anhörung des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell warten. Der Stoxx 600 stieg um 0,1 % und erreichte mit 548 Punkten ein Rekordhoch, da Nahrungsmittel- und Getränkewerte eine überdurchschnittliche Performance zeigten. Heineken (+12%) legte deutlich zu, nachdem es eine starke Nachfrage nach Premiumbieren meldete, was die Stimmung in der gesamten Branche aufhellte. Siemens Energy lieferte besser als erwartete Ergebnisse und hob seine Prognose für den freien Cashflow an, verlor aber den Großteil der anfänglichen Gewinne (derzeit +0,3%) wieder.
► Die US-Aktienfutures gaben im Vorfeld des VPI-Berichts leicht nach, der S&P 500 (-0,15%) und der Nasdaq (-0,10%). Powell bekräftigte, dass die Fed bei Zinssenkungen geduldig bleibt, was die Erwartung einer einzigen Zinssenkung bis September stärkte. Die Renditen der Staatsanleihen stiegen an, wobei die 10-jährige Rendite 4,545% (+ 1 Basispunkt) erreichte, was die Sorge widerspiegelt, dass die Inflation hartnäckig bleiben könnte. Die Anleger warten auch auf weitere Ankündigungen von Trumps Zöllen, während seine 25%igen Abgaben auf Stahl und Aluminium die Stimmung im Welthandel weiter belasten.
► Die asiatischen Märkte reagierten uneinheitlich auf Powells Aussage und Chinas KI-getriebene Rallye. Japans Nikkei (+0,47%) erholte sich auf 39.900, obwohl der JPY aufgrund der Unsicherheit über die mögliche Einbeziehung Japans in die US-Zölle über 153/USD hinaus abwertete. Der chinesische Shanghai Composite (+0,85%) und der Hongkonger Hang Seng (+2,64%) kletterten, angetrieben durch den Optimismus von DeepSeek AI und den Anstieg von Alibaba (+8,6%) nach Berichten über eine Partnerschaft mit Apple bei AI-Funktionen in China.
Subscribe to see more