🗓 Montag, 11. August
► Europa nur mehr flat, da Schlagzeilen über Chipabgaben frühen Optimismus ausgleichen
Die europäischen Aktien wurden uneinheitlich gehandelt, wobei der Stoxx 600 mit 547 Punkten (flat) kaum verändert blieb, da die Händler den frühen Optimismus gegen sektorspezifische Gegenwinde abwogen. Die neu vereinbarte US-Abgabe von 15 % auf chinesische AI-Chip-Umsätze belastete die Stimmung im Technologiesektor, obwohl die allgemeinen Bewegungen gedämpft waren. Der DAX gab um 0,1 % nach, der CAC um 0,23 %, während der FTSE 100 sich dem Trend widersetzte und um 0,3 % zulegte. Der Pharmasektor zeigte sich selektiv stark, nachdem Novartis über den Erfolg einer späten Phase einer Studie zu einem Autoimmuntherapeutikum berichtet hatte, während Orsted in Kopenhagen aufgrund einer Kapitalerhöhung um $9,4 Mrd. um bis zu 29 % einbrach. Die Anleiherenditen blieben stabil (10-jährige Bundesanleihe bei 2,691 %), der EUR/USD-Kurs gab auf unter 1,162 nach und der GBP/USD-Kurs fiel auf 1,341.
► US-Futures legen leicht zu, während Händler auf Inflationsdaten & Belastungen aus dem Chipsektor achten
Die Wall-Street-Futures verzeichneten moderate Gewinne – S&P 500 +0,1 %, Dow +0,15 %, Nasdaq unverändert –, da sich der Fokus auf die Veröffentlichung des Verbraucherpreisindexes am Dienstag und des Erzeugerpreisindexes am Donnerstag richtete, die beide entscheidend für die Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die Fed sind. Der Markt preist eine Wahrscheinlichkeit von über 85 % für eine Zinssenkung um einen Viertelpunkt im September ein. Nvidia (-1 % vorbörslich) und AMD (-1,4 %) gaben nach, nachdem sie die Vereinbarung über die Zahlung von 15 % ihrer China-Umsätze für Exportlizenzen bestätigt hatten. Apple setzte seine Rallye der letzten Woche fort, während Paramount nach einem $7,7 Mrd. schweren UFC-Rechte-Deal zulegte. Die Renditen für US-Staatsanleihen blieben stabil (10 Jahre bei 4,27 %).
► Asien überwiegend positiv, da globale Chip-Unsicherheiten auf lokale Widerstandsfähigkeit treffen
Die asiatischen Märkte zeigten eine uneinheitliche Entwicklung, wobei der japanische Nikkei mit +1,85 % auf 41.820 die Gewinne anführte, da die Exporteure von einem schwächeren Yen (USD/JPY bei 147,90) profitierten. Der Hang Seng legte um +0,19 % zu, Shanghai um +0,34 % und Shenzhen um +1,46 %, während der Kospi mit -0,10 % hinterherhinkte. Die Stimmung im Technologiesektor war nach den Schlagzeilen über US-Chipzölle verhalten, aber Lithium-Aktien legten zu, nachdem CATL den Betrieb in einer großen chinesischen Mine eingestellt hatte. Der indische Nifty 50 stieg dank starker Gewinne im Bankensektor um +0,91 %, während der australische ASX 200 um +0,43 % zulegte.
Subscribe to see more