🗓 Freitag, 29. August 2025
► Europa mit weiteren Gewinnmitnahmen – Rotation & politische Belastungen
Europäische Aktien gaben nach, da Gewinnmitnahmen und politische Risiken belasteten. Der Stoxx 600 -0,35%, der DAX -0,15%, der CAC 40 -0,25%, der FTSE 100 -0,2%, Italiens FTSE MIB -0,4%, der IBEX -1,0%. Bankaktien in Großbritannien standen erneut unter Druck nach Spekulationen über eine Sondersteuer. Französische Spreads blieben hoch und verdeutlichten die anhaltende politische Unsicherheit. Anleihen schwächer, Bund-Renditen +1bp bei 2,71%, UK 10J bei 4,73%. EUR/USD 1,166 (-0,2%), GBP/USD 1,345 (-0,5%), EUR/JPY stabil bei 171,7.
► Wall Street vorsichtig – PCE im Fokus, Tech schwach
US-Futures schwächer, da Anleger vor den Inflationsdaten Risiko reduzierten. Nasdaq 100 -0,5%, S&P 500 -0,3%, Dow -0,3%. Dell -6% nach enttäuschenden AI-Server-Verkäufen und schwächeren Margen, Marvell -12% nach schwachen Datacenter-Zahlen. Alphabet -1,2% ebenfalls belastend. Autodesk stieg hingegen +10% nach Zahlen, während Best Buy trotz bestätigter Prognose nachgab. US-Treasuries moderat schwächer, 10J-Rendite +2bps auf 4,22%. Der Dollar fester, DXY +0,25%. Märkte erwarten nun, dass der Kern-PCE im Juli +2,9% YoY steigt – der schnellste Anstieg seit fünf Monaten – was die Fed vor eine heikle Balance stellt, aber größere Überraschungen unwahrscheinlich macht.
► Asien gemischt – China fester, Japan schwächer
Asiatische Aktien entwickelten sich uneinheitlich: Shanghai +0,4%, Shenzhen +1,0% durch anhaltende Zuflüsse, während Hongkong schwächer blieb (+0,3% nach früheren Verlusten). Japans Nikkei -0,25%, Taiwan unverändert, Korea’s Kospi -0,3%. Australien’s ASX -0,1% und Indien’s Nifty -0,3% ebenfalls leicht im Minus. Devisenmärkte mit stärkerem Dollar: USD/JPY 147,3 (+0,25%), USD/CNY 7,13, AUD/USD 0,652.
Subscribe to see more