🗓 Montag, 15. September 2025
► Europa fester – Luxuswerte führen, China-Sorgen begrenzen Gewinne
Die europäischen Märkte eröffneten fester, angeführt von Luxus- und Konsumwerten, während Händler schwächere chinesische Daten und ein Kartellrechtsurteil gegen Nvidia einpreisen. Stoxx 600 +0,3 %, DAX +0,25 %, CAC 40 +1,0 %, FTSE MIB +0,85 %, IBEX +0,55 %, FTSE 100 unverändert. Französische OATs (Staatsanleihen) entwickelten sich schwächer, nachdem Fitch das Rating Frankreichs herabstufte – wie in der Vorwoche von SmartTrader-Chefanalyst Robert Lindner prognostiziert – wodurch sich die Spreads (z.B. ggü. deutschen Staatsanleihen) leicht ausweiteten. Deutsche „Bunds“ blieben stabil bei ~2,69 %. EUR/USD 1,175 (+0,2 %), GBP/USD 1,360 (+0,3 %).
► Wall Street – vorsichtiger Start nach Rekordwoche
US-Futures gemischt: Dow +0,2 %, S&P 500 +0,1 %, Nasdaq 100 -0,1 %. Nvidia -2,5 % vorbörslich nach Pekings Kartellrechtsurteil, was regulatorische Risiken erneut in den Fokus rückt. Impfstoffhersteller unter Druck, nachdem Berichte über eine geplante Verknüpfung von Covid-Impfungen mit ~zwei Dutzend Todesfällen bei Kindern die Runde machten – ohne kausalen Zusammenhang. Der Fokus liegt klar auf der Fed-Entscheidung am Mittwoch: 25 bp sind nahezu vollständig eingepreist (~96 % Wahrscheinlichkeit; 4 % für 50 bp), wichtiger werden Hinweise auf das Tempo weiterer Zinssenkungen bis 2025. Empire-State-Index und Einzelhandelsumsätze (Dienstag) werden entscheidend sein, um die Widerstandsfähigkeit des US-Konsums einzuschätzen. US-10J bei 4,06 % (unverändert), 30J bei 4,65 %.
► Asien – gemischt; schwache China-Daten belasten
Der MSCI Asia Pacific erreichte kurzzeitig ein Hoch seit 2021, bevor Gewinne abbröckelten. Shanghai -0,25 %, Shenzhen +0,6 %, Hang Seng +0,2 %, da Immobilien- und Konsumwerte Gewinne abgaben. Nikkei +0,9 % outperformte dank Exportwerte. Kospi +0,35 %, Taiwan -0,45 % nach Gewinnmitnahmen im Chipsektor. USD/JPY 147,3 (-0,25 %) blieb im Fokus als leichtes Risk-Off-Signal, während Händler US-Renditen und die China-News bewerteten. AUD/USD 0,666 (+0,1 %), USD/CNY 7,121 (-0,03 %).
Subscribe to see more