🗓 Donnerstag, 18. September 2025
► Europa stark – Tech & Luxus ziehen an
Europäische Aktien stiegen, da Anleger die erste Zinssenkung der Fed begrüßten und auf weitere Lockerungen hoffen. Stoxx 600 +0,9 %, DAX +1,2 %, CAC 40 +1,2 %, FTSE 100 +0,3 %, FTSE MIB +0,7 %, IBEX +0,2 %. Bund 10J stabil nahe 2,68 %; UK 10J 4,63 % (unverändert). Die BoE beließ den Leitzins bei 4 % (7-2 Stimmen) und verlangsamte das Tempo des QT, was den Druck auf Gilts verringerte. EUR/USD 1,182 (+0,1 %), GBP/USD 1,361 (unverändert), USD/JPY 147,4 (+0,3 %). Tech- und Luxussektoren führen an und deuten auf eine Verschiebung hin zu zyklischen Erholungstrades – Sektoren, die tendenziell positiv reagieren, wenn Risikostimmung und Wachstumserwartungen zulegen.
► Wall-Street-Futures stark – Tech gibt den Ton an
Nasdaq-100-Futures +1,2 %, S&P 500 +0,9 %, Dow +0,7 %, da Trader den „Fed-Put“ positiv aufnehmen. Nvidia und Tesla führen die Big-Tech-Rally an. Nvidia kündigte eine $5 Mrd. Investition in Intel an, um gemeinsam PC- und Rechenzenter-Chips zu entwickeln; Intel +28 % (!). Russell-2000-Futures +1,5 % signalisieren, dass Risikoappetit auch in risikosensiblere Small Caps übergreift. US-10J-Rendite 4,065 % (unverändert). Märkte erwarten weiterhin zwei weitere Zinssenkungen 2025. USD leicht fester, aber unter Tageshoch. Der Fokus bleibt auf kommenden Arbeitsmarktdaten, um einzuschätzen, ob aggressivere Zinssenkungen gerechtfertigt sind.
► Asien gemischt – Japan stark, China schwach
Asiatische Märkte gemischt, China hinkt hinterher: Nikkei +1,15 %, Kospi +1,4 %, Taiwan +1,3 % angeführt von Tech; Shanghai −1,15 %, Shenzhen −1,06 %, Hang Seng −1,35 % belastet durch schwachen Immobiliensektor. USD/JPY 147,4 (+0,3 %). USD/CNY \~7,105, AUD/USD unverändert.
Subscribe to see more