🗓 Montag, September 22, 2025
► Europa leicht schwächer – ruhiger Start nach ereignisreicher Woche
Europäische Aktien starteten verhalten in die Woche nach einer von Zentralbank-Entscheidungen geprägten Vorwoche (Fed, BoE, BoC, BoJ). Stoxx 600 -0,1 %, DAX -0,6 %, CAC 40 -0,2 %, FTSE 100 +0,1 %, FTSE MIB -0,25 %, IBEX -1,1 %. Bund 10J 2,73 % (-2 bp), UK 10J 4,70 % (-2 bp). EUR/USD 1,178 (+0,3 %), GBP/USD 1,349 (+0,2 %), USD/JPY 147,8 (-0,1 %), da der USD nach drei Gewinntagen pausierte. Der deutsche DAX hinkte hinterher, belastet von Schwäche bei den großen Autoherstellern – insbesondere Porsche (SE & AG – Porsche AG wurde zudem aus dem DAX_40 entfernt) und Volkswagen. Die Stimmung bleibt vorsichtig, aber robust, während Händler auf Powells Rede am Dienstag und die PCE-Daten am Freitag als wichtigste Impulse blicken.
► Wall Street-Futures schwächer – ruhiger Kalender voraus
US-Futures begannen die Woche leicht schwächer, da Anleger nach neuen Impulsen suchen, nachdem vergangene Woche Rekordhochs markiert wurden. S&P-500-Futures -0,2 %, Nasdaq-100 -0,3 %, Dow -0,3 %. US-10J-Rendite stabil nahe 4,125 % (-1 bp). Im Fokus steht der PCE-Kernindex am Freitag, der eine Abkühlung der Inflation bestätigen und den Zinssenkungspfad der Fed untermauern dürfte. Fed-Redner heute und Powells Rede morgen werden entscheidend für die Zinserwartungen sein.
► Asien gemischt – Japan führt, China hinkt hinterher
Die asiatischen Märkte schlossen gemischt. Nikkei +1,0 % führte die Gewinner an, unterstützt von Tech- und Exportwerten, während Shenzhen +0,7 % und Shanghai +0,2 % leichte Gewinne verzeichneten. Hang Seng -0,8 %, Kospi +0,7 %, Taiwan +1,2 %. USD/JPY 147,8 (-0,1 %) blieb im Fokus, da Händler den ETF-Verkaufsplan der BoJ und globale Zinstrends bewerteten.
Subscribe to see more