🗓 Montag, 22. September 2025
► Europa fester – PMI-Dienste heben Stimmung
Europäische Aktien starteten höher, gestützt von verbesserten PMI-Daten im Dienstleistungssektor, während die Schwäche in der Industrie anhielt. Stoxx 600 +0,40 %, DAX +0,35 %, CAC 40 +0,8 %, FTSE 100 +0,1 %, FTSE MIB +0,25 %, IBEX +0,5 %. Bund 10J 2,74 % (unverändert), UK 10J 4,67 % (-5 bp). EUR/USD 1,179 (-0,1 %), GBP/USD 1,351 (unverändert), USD/JPY 147,8 (+0,1 %). Händler verwiesen auf besonders schwache Industrie-PMIs aus Deutschland & UK, doch besser als erwartete Service-PMIs hielten die Stimmung stabil.
► Wall Street-Futures verhalten – Powell im Fokus
US-Futures handelten unentschlossen nach den jüngsten Rekordhochs und Nvidias \$100 Mrd. OpenAI-Investitionszusage. Nasdaq-100-Futures +0,05 %, S&P 500 unverändert, Dow +0,15 %. US-10J-Rendite 4,13 % (-1,5 bp). Golds Anstieg sorgte für Schlagzeilen nach Berichten über verstärkte Käufe der chinesischen Zentralbank. Händler warten gespannt auf Powells Rede später heute, um Klarheit über den Kurs der Fed zu erhalten, während die Kern-PCE-Daten am Freitag das wichtigste Makroereignis bleiben. Implizite Volatilität bleibt niedrig, trotz Sorgen über hohe Bewertungen und ein drohendes Government Shutdown.
► Asien gemischt – Japan vorne, China schwächer
Die asiatischen Aktienmärkte schlossen gemischt. Nikkei +1,0 % führte die Gewinne an, gestützt von Tech und Exporteuren. Kospi +0,5 %, Taiwan +1,4 %, ASX +0,4 %. Shanghai -0,2 %, Shenzhen -0,3 %, Hang Seng -0,7 %. USD/JPY 147,8 (+0,1 %) stabil nach der BoJ-Entscheidung in der Vorwoche und den angekündigten ETF-Verkäufen. In China blieb die Stimmung vorsichtig angesichts anhaltender Probleme im Immobiliensektor und Kapitalabflüssen.
Subscribe to see more