🗓 Mittwoch, 1. Oktober 2025
► Europa fester – Pharma führt nach Zollaufschub
Europäische Aktien eröffneten fester, gestützt durch Gewinne im Gesundheitssektor, nachdem Pfizer und andere Pharmakonzerne von Trumps angedrohten Zöllen ausgenommen wurden. Stoxx 600 +0,55 %, DAX +0,30 %, CAC 40 +0,40 %, FTSE 100 +0,65 %, FTSE MIB +0,2 %, IBEX +0,05 %. Bund 10J 2,70 % (-1 bp), UK 10J 4,70 % (unverändert). EUR/USD 1,175 (+0,15 %), GBP/USD 1,350 (+0,45 %), USD/JPY 146,8 (-0,7 %), da der USD seine viertägige Verlustserie fortsetzte und nach den schwächer als erwarteten ADP-Daten (private Payrolls) weiteren Gegenwind erhielt. Händler bleiben vorsichtig, da der US-Government Shutdown begonnen hat – mit dem Risiko verzögerter Konjunkturberichte (inkl. NFP & Jobless Claims), was die geldpolitische Sicht der Fed erschweren könnte. Der Goldanstieg spiegelt allerdings Safe-Haven-Flows und dovishe Erwartungen wider.
► Wall-Street-Futures schwächer – Shutdown & Daten-Blackout belasten; ADP-Daten überraschend schwach
US-Futures gaben nach, da der erste Government Shutdown seit sieben Jahren die wirtschaftliche Sichtbarkeit beeinträchtigt. Nasdaq 100 -0,5 %, S&P 500 -0,4 %, Dow -0,4 %. Der ADP-Arbeitsmarktbericht zeigte einen unerwarteten Rückgang (-32K) und deutet auf eine Abschwächung des Arbeitsmarkts hin – noch vor dem potenziell verschobenen NFP-Report am Freitag. Händler befürchten, dass der Fed vor der Sitzung Ende Oktober wichtige Daten fehlen könnten, was die Volatilität erhöht, obwohl die Märkte weiterhin eine 90%-Chance auf eine weitere Zinssenkung einpreisen. Der USD schwächte sich am vierten Tag in Folge ab (DXY -0,2 %), während US-Staatsanleihen zulegten und Renditen deutlich fielen (10J 4,13 %, -5 bp). Die Märkte bereiten sich auf langwierige Verhandlungen im Kongress vor.
► Asien gemischt – Tech & Hongkong stark; Japan schwächer
Die asiatischen Märkte schlossen gemischt. Hang Seng +0,9 %, Shenzhen +0,35 %, Shanghai +0,5 %, Kospi +0,9 % und Taiwan +0,6 % stiegen dank Tech-Optimismus und dovisher Fed-Erwartungen. Nikkei -0,85 %, ASX -0,05 % schwächer. USD/JPY 146,8 (-0,75 %) – der Yen stärkte sich angesichts niedrigerer Renditen. Die Stimmung in Asien profitierte von der Hoffnung auf anhaltende geldpolitische Lockerungen der Fed und verbesserte KI-Nachfrage in China.
Subscribe to see more