🗓 Dienstag, 4. November 2025
► Europa tiefer – Gewinnmitnahmen & Bewertungsängste belasten; Risikoaversion dominiert
Europäische Aktien fielen deutlich, da die globale Risikostimmung nach Schwäche bei KI- und Tech-lastigen US-Märkten eingetrübt wurde. Stoxx 600 -0,7 %, DAX -1,0 %, CAC 40 -1,0 %, FTSE 100 -0,4 %, FTSE MIB -0,6 %, IBEX -0,6 %. Bund 10J 2,65 % (-1 Bp), UK 10J 4,42 % (-2 Bp). EUR/USD 1,149 (-0,3 %), GBP/USD 1,306 (-0,6 %). Automobil- und Technologiewerte führten die Verluste an, während defensive Sektoren wie Gesundheitswesen und Versorger leicht zulegten. BP +1 % nach starken Q3-Gewinnen; Philips +2,8 % nach soliden Ergebnissen; Ørsted unverändert nach Verkauf eines 6 Mrd. $-Anteils an Offshore-Windpark; Spotify +5 % nach starken Quartalszahlen. Britische Staatsanleihen entwickelten sich überdurchschnittlich, nachdem Finanzministerin Reeves weitere Steuererhöhungen zur Sicherung der Haushaltsdisziplin andeutete. Insgesamt drehte die Stimmung klar auf „Risk-off“.
► Wall Street tiefer – Tech- & KI-Korrektur löst Rücksetzer aus
Die US-Märkte gaben nach, da Gewinnmitnahmen nach Palantirs enttäuschender Kursreaktion auf starke Quartalszahlen auf andere KI- und Big-Tech-Werte übergriffen. S&P 500 -1,1 %, Nasdaq 100 -1,6 %, Dow -0,6 %. Palantir -7 % trotz starker Umsätze und angehobener Prognose, da Anleger überzogene Bewertungen (KUV > 80) kritisierten. Nvidia -2 %, AMD -2 % vor Earningszahlen, Amazon -2 %, Tesla -3% etc.. UBER -4 % trotz Rekord-Wachstums bei Fahrten. Goldman-Sachs-Chef Solomon und Morgan-Stanley-Chef Pick warnten vor einem möglichen Marktrückgang von 10–20 % im kommenden Jahr, was die Vorsicht zusätzlich verstärkte. Fed-Vertreter sendeten gemischte Signale: Goolsbee warnte vor Inflationsrisiken, Cook betonte die Abschwächung des Arbeitsmarkts und Daly forderte „Offenheit“ für zukünftige Zinsschritte. Der USD erreichte den höchsten Stand seit August, da Händler zunehmend mit einer Zinspause im Dezember rechnen.
► Asien tiefer – Tech-Abverkauf & Fed-Unsicherheit belasten; Japan mit stärksten Verlusten
Die asiatischen Märkte folgten den US-Verlusten und gerieten durch Gewinnmitnahmen bei KI- und Halbleiterwerten unter Druck. Nikkei -1,7 %, Kospi -2,4 %, Hang Seng -0,8 %, Shanghai -0,4 %, Shenzhen -1,7 %, ASX -0,9 %, Nifty -0,6 %. USD/JPY 153,4 (-0,5 %), USD/CNY 7,12 (+0,1 %). Die Schwäche bei Nvidia und Palantir zog auch regionale Halbleiter- und Cloud-Unternehmen nach unten. Anleger blieben angesichts überhöhter US-Bewertungen und der unklaren Zinsperspektive der Fed vorsichtig. Chinas Konjunkturindikatoren zeigten weiterhin ein uneinheitliches Bild, was die Risikoaversion verstärkte.
Subscribe to see more
