🗓 Freitag, 3. Oktober 2025
► Europa moderat höher – Tech-Stärke hält an,
Europäische Aktien handelten leicht höher (Deutschland & Frankreich schwächer nach enttäuschenden PMIs), getragen von der anhaltenden AI-getriebenen Aufwärtsdynamik an der Wall Street. Technologie- und Minenwerte führten die Gewinne an, da Anleger weiter in Wachstumssektoren rotieren. Stoxx 600 +0,3 %, DAX -0,25 %, CAC 40 -0,1 %, FTSE 100 +0,5 %, FTSE MIB +0,25 %, IBEX +0,6 %. Bund 10J 2,70 % (unverändert), UK 10J 4,69 % (-3 bp). EUR/USD 1,173 (+0,1 %), GBP/USD 1,345 (unverändert), USD/JPY 147,4 (+0,1 %). Der Kupferanstieg (+1,3 %) stützte Rohstoffwerte, während AI-Optimismus und robuste Bewertungen im Techsektor die Stimmung positiv hielten. Mit den aufgrund des US-Shutdowns verzögerten NFP-Daten richtete sich der Fokus auf die US-PMI-Zahlen, die ein moderates Wachstum anzeigen dürften.
► Wall Street Futures höher – AI-Welle / Big Tech treibt weiterhin Wall Street an
US-Futures setzten ihre Gewinne moderat fort, da der AI-Boom weiterhin kaum Anzeichen einer Verlangsamung zeigt. Nasdaq 100 +0,1 %, S&P 500 +0,1 %, Dow +0,2 %. Der S&P 500 steht vor dem sechsten Tagesgewinn in Folge – der längsten Serie seit Juli. Anleger blendeten Shutdown-Risiken weitgehend aus und konzentrierten sich auf das Wachstumspotenzial durch neue AI-Deals: Hitachi–OpenAI, Fujitsu–Nvidia sowie GIP mit Übernahmegesprächen über $40 Mrd. im Datacenter-Bereich. US 10J 4,09 % (stabil), Volatilität bleibt gering. Märkte preisen weitere Fed-Zinssenkungen für dieses Jahr ein; Strategen warnen jedoch vor überzogenen Bewertungen, da Ertragsdynamik hinter den Investitionserwartungen zurückbleibt.
► Asien gemischt – Japan stark dank neuer AI-Partnerschaften
Asiatische Aktien handelten gemischt, aber überwiegend fester, angeführt von deutlichen Gewinnen in Japan durch neue AI-Kooperationen. Nikkei +1,9 %, Taiwan +1,5 %, Kospi +2,7 %, Hang Seng -0,5 %, Shanghai +0,5 %, ASX +0,45 %. USD/JPY 147,4 (+0,1 %). Japanische Tech- und Chipwerte zogen stark an, nachdem Hitachi und Fujitsu ihre Zusammenarbeit im Bereich künstlicher Intelligenz ausweiteten. China hinkte leicht hinterher, blieb jedoch insgesamt durch den AI-Boom und erwartete Fed-Lockerungen unterstützt.
Subscribe to see more