📆 Montag, 14. April
► Europäische Aktien stiegen, beflügelt von Optimismus, nachdem Präsident Trump die Zölle auf Unterhaltungselektronik vorübergehend ausgesetzt hatte, obwohl in der gesamten Region Anzeichen von Zögern aufkamen. Der Stoxx 600 stieg um 2 % und markierte damit eine seiner stärksten Sitzungen in diesem Monat, während der deutsche DAX (GER40) um etwa 2,2 % zulegte. Der französische CAC 40 stieg um 1,9 % und der britische FTSE 100 um 1,8 %, unterstützt durch Gewinne im Technologie– und Energiesektor. Die Rallye war anfangs breit angelegt, verlor aber stellenweise etwas an Fahrt, als Trump klarstellte, dass die Ausnahme nur vorübergehend ist. Der Fokus verlagert sich nun auf die EZB-Sitzung am Donnerstag, bei der allgemein erwartet wird, dass die Entscheidungsträger angesichts der zollbedingten Wachstumsrisiken eine Zinssenkung um 25 Basispunkte beschließen werden.
► Die US-Futures signalisierten anhaltende Stärke, wobei die S&P-500-Futures um 1,8 % und die Nasdaq-Futures um 1,2 % stiegen. Angeführt wird die Rallye von den Technologiegiganten, allen voran Apple, dessen Aktien im vorbörslichen Handel um über 5 % zulegten, nachdem Handys und Laptops vorübergehend von den neuen Zöllen ausgenommen wurden. Es herrschte jedoch weiterhin Verwirrung, nachdem Trump betonte, dass niemand „aus dem Schneider“ sei, was darauf hindeutet, dass sektorspezifische Zölle noch kommen könnten. Die Renditen für Staatsanleihen gaben nach, wobei die Rendite für 10-jährige Anleihen auf 4,44 % fiel (derzeit ein Rückgang um 5 Basispunkte). Der USD setzte seinen mehrtägigen Rückgang fort, wobei der DXY stark fiel (-0,6 %), was Spekulationen über seine schwächer werdende Rolle als globaler sicherer Hafen/Reservewährung anheizte. Alle Augen sind nun auf die bevorstehenden Äußerungen des Fed-Vorsitzenden Powell und den Beginn der Earnings Season für das 1. Quartal gerichtet. Auch die Gewinnberichte werden genau verfolgt werden – wie z. B. heute Goldman Sachs.
► Die asiatischen Märkte profitierten vom globalen Rückenwind und legten auf breiter Front zu. Der Nikkei 225 stieg um 1,27 %, angetrieben von Exporteuren und Chip-Aktien aufgrund der Erwartung, dass Japan möglicherweise härtere US-Zölle vermeiden könnte. Der Hang Seng Index stieg um 2,4 % und erreichte ein Zweimonatshoch (!), was durch eine Rally bei Tencent und Alibaba begünstigt wurde, da sich die Investoren nach dem Ausverkauf der letzten Woche wieder auf Technologie konzentrierten. In China stieg der Shanghai Composite um 0,76 %, unterstützt durch einen Anstieg der Exporte im März (+12,4 % im Jahresvergleich) und einen massiven Anstieg der Bankkredite, was darauf hindeutet, dass Peking noch nicht alle seine Konjunkturmaßnahmen ausgeschöpft hat. Die Handelsspannungen sind jedoch noch lange nicht vorbei. China setzte als Vergeltung für die US-Zölle die Exporte von Seltenen Erden aus, und Präsident Xi setzte seine Südostasien-Reise fort, um regionale Allianzen zu festigen. Der australische ASX 200 stieg um 1,34 %, angetrieben von Bergbau- und Energieaktien, nachdem höhere Rohstoffpreise und ein schwächerer US-Dollar die Stimmung beflügelten.
Subscribe to see more