📆 Mittwoch, May 15
► Die europäischen Märkte gaben leicht nach, da die jüngste Rallye an Schwung verlor. Der Stoxx 600 sank um 0,25%, was auf die Schwäche des Einzelhandels und der Industriewerte zurückzuführen ist. Burberry legte nach der Ankündigung von Stellenstreichungen um 13% zu, während Bayer seine Gewinne vom Dienstag nach der Bekanntgabe der Ergebnisse ausbauen konnte. Der deutsche Leitindex DAX (-0,5%) bewegt sich immer noch in der Nähe von Rekordwerten, zeigt aber Ermüdungserscheinungen, da die Anleger die Trends im Welthandel und bei der Neupositionierung ihrer Portfolios weiter verdauen. CAC_40 (-0.65%) / FTSE 100 (flat). Die Stimmung hat sich angesichts der anhaltenden Unsicherheit über die Zollentspannung wieder eingetrübt, zumal es keine neuen Informationen über eine Einigung im Handel mit den USA und der Eurozone/EU gibt.
► Die US-Märkte sind im frühen Handel nach fünf aufeinanderfolgenden Gewinntagen unverändert, wobei die Wall Street von Chip-/AI-Aktien beflügelt wird bzw. wurde. Der S&P 500 und der Dow Jones werden derzeit 0,1% niedriger gehandelt, wobei der Gesundheitssektor beide belastet – der Nasdaq 100 handelt flat. Nvidia (auch AMD) war nach der gestrigen starken Performance und der Bekanntgabe einer bahnbrechenden KI-Chip-Partnerschaft mit Saudi-Arabien der Spitzenreiter der vorbörslichen Gewinner. Trotz einer 90-tägigen Pause bei den Zöllen und einer stabilen Inflation warnten Strategen wie Peter Oppenheimer von Goldman Sachs, dass die überzogenen Bewertungen und das schwache Wachstum die Rallye noch immer in Frage stellen könnten. Außerdem erwartet der Markt weitere Handelsabkommen – wenn diese ausbleiben, wird der derzeitige Optimismus, dass sich die Handelsbedingungen in naher Zukunft verbessern werden, weiter sinken. Das Augenmerk wird auch auf dem von Nvidia unterstützten Unternehmen CoreWeave liegen, das im Laufe des Tages (nach der Glocke) seine Gewinne bekannt geben wird, was kurzfristige Auswirkungen auf Nvidia haben könnte.
► Die asiatischen Märkte schlossen höher und setzten ihre Gewinne aufgrund des Handelsoptimismus und des schwachen USD fort. Der MSCI Asia Pacific Index kletterte um 1,5%, während die Schwellenländermärkte um 1,7% zulegten. Der chinesische Yuan blieb nach den Gesprächen zwischen den USA und Südkorea über die Angleichung der Währungen stabil. Während die japanischen Aktien kaum verändert waren (Nikkei -0,15%), legten die Aktien in Hongkong (Hang Seng + 2,3%) kräftig zu, obwohl es nach den jüngsten Erholungen Anzeichen für Gewinnmitnahmen gibt. Die Stimmung in der Region blieb vorsichtig positiv, während die Händler auf weitere Signale der US-Wirtschaft und die Kommentare der Fed warteten.
Subscribe to see more