🗓 Montag, 29. September 2025
► Europäische Aktien starteten mit Gewinnen in die Woche, gestützt durch die starke Wall-Street-Erholung vom Freitag und Hoffnungen, dass die Fed ihren Kurs zu weiteren Lockerungen beibehält. Stoxx 600 +0,35 %, DAX +0,3 %, CAC 40 +0,25 %, FTSE 100 +0,7 %, FTSE MIB +0,05 %, IBEX unverändert. Bund 10J 2,72 % (-2 bp), UK 10J 4,71 % (-4 bp). EUR/USD 1,172 (+0,15 %), GBP/USD 1,343 (+0,2 %), USD/JPY 148,6 (-0,55 %). Die Stimmung verbesserte sich, da Händler einem wichtigen US-Arbeitsmarktdatenpaket entgegenblicken – darunter JOLTS (Di) und NFP (Fr), die eine allmähliche Abkühlung bestätigen und damit weitere Zinssenkungen unterstützen dürften. Der Goldanstieg über $3.800 und sinkende Renditen in wichtigen Volkswirtschaften unterstreichen nachlassende Sorgen über eine restriktivere Fed.
► Wall Street Futures höher – Fokus verlagert sich auf Arbeitsmarktdaten
US-Futures setzen die Erholung vom Freitag fort, getragen von Optimismus über ein zunehmend lockeres Umfeld. Nasdaq 100 +0,65 %, S&P 500 +0,5 %, Dow +0,45 %. Die US-10J-Rendite fiel auf 4,14 % (-4 bp), nachdem die PCE-Daten vom Freitag dovishe Erwartungen bestätigten. Händler preisen nun zwei weitere Zinssenkungen bis Januar ein. Der S&P 500 steuert auf den besten September seit über einem Jahrzehnt zu, unterstützt durch robustes Wachstum, moderierende Inflation und ein Soft-Landing-Narrativ. Der USD-Index (DXY) zeigt am zweiten Tag in Folge Schwäche, während Gold und Aktien gemeinsam steigen – eine bullishe Kombination, die Vertrauen in weitere Fed-Unterstützung signalisiert. Ein potenzieller US-Regierungsstillstand (Shutdown) bleibt ein Risikofaktor.
► Asien gemischt – China & Hongkong führen dank Tech-Optimismus
Asiatische Märkte zeigten ein gemischtes Bild. Hang Seng +1,9 % und Shenzhen +2,1 % legten stark zu, gestützt durch Tech-Stärke (Alibaba, Huawei), Shanghai +0,9 %, Kospi +1,3 %, ASX +0,85 %. Japans Nikkei -0,7 %, Taiwan -1,7 % unter Druck durch Gewinnmitnahmen nach jüngsten Kursanstiegen. USD/JPY 148,6 (-0,55 %) – der Yen festigte sich leicht im Zuge sinkender globaler Renditen. Anleger in Asien bleiben positiv gestimmt, gestützt durch Lockerungserwartungen und erneuten KI-Optimismus.
Subscribe to see more