🗓 Dienstag, 5. August
► Europa legt dank starker Gewinnbericht & Optimismus hinsichtlich Fed-Zinssenkungen zu; FTSE 100 schließt sich Gewinnen an
Die europäischen Aktien stiegen den zweiten Tag in Folge, gestützt durch starke Unternehmensergebnisse und Hoffnungen auf Zinssenkungen in den USA nach schwachen Arbeitsmarktdaten. Der Stoxx 600 stieg um +0,40 %, der DAX um +0,75 %, der CAC 40 um +0,20 %, der FTSE 100 um +0,40 % und der FTSE MIB um +0,35 %. Die Gewinne wurden angeführt von BP (+Gewinnüberraschung und Rückkauf), DHL, Diageo und Infineon dank solider Gewinne. Der BEL 20 übertraf mit +1,65 % die Gesamtentwicklung, angetrieben von Finanzwerten. Der SMI legte trotz anhaltendem Druck durch Trumps 39 %ige Exportzölle auf Schweizer Produkte um +0,41 % zu. Der EUR/USD fiel leicht auf 1,154.
► US-Futures steigen leicht, da Fed-Zinssenkungswetten zunehmen; Palantir legt zu
Die Wall-Street-Futures verzeichneten nach der starken Erholung am Montag moderate Gewinne, unterstützt durch die Andeutung der Präsidentin der Fed Bank von San Francisco, Daly, dass „die Zeit für Zinssenkungen näher rückt“. S&P 500 +0,2 %, Nasdaq 100 +0,3 %, Dow +0,2 %. Palantir stieg vorbörslich um +5 %, nachdem das Unternehmen die Gewinnerwartungen übertroffen und die Prognosen angehoben hatte, was dem AI-Technologiesektor neuen Schwung verlieh. Allerdings dämpften Warnungen von Morgan Stanley, Deutsche Bank und Evercore hinsichtlich überzogener Bewertungen die Gewinne. Die Renditen von US-Staatsanleihen gaben nach, wobei die Rendite 10-jähriger Papiere angesichts des hohen Angebots in dieser Woche auf 4,21 % stieg. Die Futures preisen weiterhin eine Wahrscheinlichkeit von 80 % für eine Zinssenkung im September und eine Wahrscheinlichkeit von 1 zu 3 für eine weitere Zinssenkung bis zum Jahresende ein.
► Asien insgesamt höher aufgrund von Hoffnungen auf Zinssenkung in den USA; Indien hinkt hinterher
Die asiatischen Märkte schlossen überwiegend im Plus und folgten damit dem Anstieg an der Wall Street vom Montag. Shanghai +0,96 %, Nikkei +0,64 %, Hang Seng +0,68 % und Kospi +1,6 % führten die Gewinne an, da die Händler auf eine Lockerung der Geldpolitik durch die globalen Zentralbanken setzten. Taiwan legte dank der Stärke des Technologiesektors um +1,2 % zu, während NZX 50 +1,52 % und SETI +1,43 % sich dem Aufwärtstrend anschlossen. Der indische Nifty 50 blieb aufgrund von Zollsorgen und Gewinnmitnahmen mit -0,3 % zurück. Am Devisenmarkt stieg der USD/JPY auf 147,65, während der USD/CNY leicht auf 7,186 zulegte, was die Rückkehr einer leichten Dollar-Stärke widerspiegelte.
Subscribe to see more