📆 Donnerstag, 8. Mai
► Die europäischen Märkte notieren deutlich höher, gestützt durch den Handelsoptimismus und selektiv gute Gewinnberichte. Der Stoxx 600 notiert 0,7 % höher, angetrieben von Zuwächsen bei den Automobil- und Industriewerten. Der deutsche DAX und der französische CAC 40 liegen mehr als 1% im Plus. Der FTSE 250 erreichte ein Zweimonatshoch (plus 1,1 %) aufgrund von Berichten über ein bevorstehendes Handelsabkommen zwischen den USA und Großbritannien, das Trump als „vollständig und umfassend“ bezeichnet. Die deutschen Exportdaten fielen gut aus und stiegen im Jahresvergleich um 1,1 %, was zu einem viel stärkeren Handelsüberschuss als erwartet führte, während die Importe stärker als erwartet zurückgingen. Die deutsche Industrieproduktion stieg mit 3% M/M deutlich stärker als erwartet (0,8% erwartet). Siemens Energy legte um 3,5% zu, nachdem das Unternehmen die Zollrisiken heruntergespielt hatte, während Maersk nach einer Herabstufung des Ausblicks für den Transportmarkt um 2,6% fiel. Infineon stieg um 3,3% nach soliden Ergebnissen und einem gesenkten Jahresausblick, der immer noch den Erwartungen entsprach. Die Bank of England senkte den Leitzins erneut um 25 Basispunkte, wobei fünf Mitglieder des MPC für eine Senkung um einen Viertelpunkt (25 bps) stimmten, während vier Mitglieder dagegen votierten. In einer unmittelbaren Reaktion profitierte das GBP von dem (weiterhin) vorsichtigen Ton in der Erklärung und dem „Split Vote“.
► Die US-Aktienfutures stiegen, nachdem Präsident Trump große Handelsabkommen angedeutet hatte (er meinte den Deal mit UK) und die Märkte die Entscheidung der US-Notenbank verdaut hatten, die Zinsen beizubehalten. Im vorbörslichen US-Handel stiegen die S&P 500-Futures um rund 1% und die Nasdaq 100-Futures um 1,3%. Die Fed wies auf steigende Inflations- und Arbeitslosigkeitsrisiken hin und zeigte keine Dringlichkeit für Zinssenkungen. Der USD handelt aktuell um 0,4 % höher und baute damit seine gestrigen Gewinne aus, während die Renditen von Staatsanleihen stiegen, da die Erwartungen für eine Zinssenkung im Juli leicht zurückgingen.
► Die asiatischen Märkte verzeichneten gemischte Ergebnisse, da die Investoren den vorsichtigen Ton der Fed gegen den Handelsoptimismus abwägten. Der MSCI Asia Pacific Index fiel um 0,7%. Der chinesische Shanghai Composite stieg um 0,62% und der Hang Seng in Hongkong legte um 0,45% zu, da die Hoffnung auf Zollverhandlungen wieder auflebte. Der japanische Nikkei stieg um 0,05%, nachdem sich die Daten zum Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor verbessert hatten, während der indische Sensex aufgrund der geopolitischen Spannungen um 0,19% nachgab. Die jüngsten(kleinen) Zinssenkungen der People's Bank of China stützten weiterhin die Stimmung, ebenso wie die Nachrichten über erste Handelsabkommen nach Trumps „Liberation Day“.
Subscribe to see more