🗓 Montag, 1. September 2025
► Europa stabilisiert sich nach schwacher Vorwoche
Europäische Aktien eröffneten höher und erholten sich nach den Rückschlägen bei Tech und KI-Werten in der Vorwoche. Schnäppchenkäufe und bessere Stimmung im Pharmasektor stützten die Indizes, allen voran Novo Nordisk (+3%) nach positiven Studiendaten zu Wegovy im Vergleich zu Eli Lillys Konkurrenzpräparat. Der Stoxx 600 +0,4%, DAX +0,5%, CAC 40 +0,5%, FTSE 100 +0,3%, FTSE MIB +0,5%, IBEX unverändert. Anleihemärkte zeigten sich leicht schwächer: Bund-Renditen bei 2,75% (+3bps), UK 10J bei 4,75%. EUR/USD 1,1725 (+0,35%), GBP/USD 1,3530 (+0,2%), USD/JPY 147,05.
► Wall Street geschlossen – Daten im Fokus
Die US-Futures zeigten sich kaum verändert, während die Kassamärkte (damit auch der reguläre Aktienhandel) wegen Labor Day geschlossen blieben. Die Gewinne der Vorwoche (S&P 500 über 6.500 und Dow auf Rekordhoch) halten die Stimmung insgesamt positiv. Trader warten nun auf weitere Daten: ISM Manufacturing morgen und die Arbeitsmarktzahlen (Nonfarm Payrolls) am Freitag. Auch Trumps fortgesetzter Konflikt mit der Fed bleibt ein Thema. Futures: S&P 500 +0,1%, Nasdaq +0,15%, Dow +0,1%. US-Treasuries ebenfalls geschlossen, daher ruhige Anleihemärkte nach den Bewegungen am Freitag.
► Asien gemischt – China stark, Japan und Korea schwach
Asiatische Märkte schlossen uneinheitlich. Shanghai +0,5% und Shenzhen +1,1% dank erneuter Inlandszuflüsse. Hongkongs Hang Seng sprang +2,2%, getrieben von Alibaba (+18%) nach starkem KI-basiertem Umsatzwachstum, das Hoffnungen auf ein Comeback gegenüber Konkurrenten schürte. BYD dagegen -3,8% in Hongkong nach dem ersten Gewinnrückgang seit über drei Jahren am Freitag; schwache Inlandsnachfrage und härterer Wettbewerb belasteten – die Aktie erholte sich jedoch leicht von den Tagestiefs. Japans Nikkei -1,2%, Koreas Kospi -1,4%, Australien ASX -0,5%. Indiens Nifty +0,8%. Devisenmärkte: USD/JPY 147,05 (flat), USD/CNY 7,13, AUD/USD 0,656 (+0,25%).
Subscribe to see more