📆 Dienstag, 18. März
► Die europäischen Märkte stiegen am Dienstag, wobei der Stoxx 600 um 0,75 %, der deutsche DAX um 1,25 % und der französische CAC um 0,6 % zulegten, vor einer historischen Abstimmung im deutschen Bundestag über ein schuldenfinanziertes Ausgabenpaket in Höhe von €500 Milliarden (das in Wirklichkeit aufgrund weiter möglichen Ausgaben in den kommenden Jahren deutlich größer ausfallen wird). Investoren sind optimistisch, dass diese fiskalische Verschiebung die größte Volkswirtschaft Europas ankurbeln und der gesamten Region Wachstumsimpulse verleihen wird. Der EUR stieg auf über $1.092, unterstützt durch steigende deutsche Anleiherenditen und Optimismus in Bezug auf Strukturreformen. Händler beobachten auch Trumps Gespräch mit Putin genau, das die nächsten Schritte für ein mögliches Waffenstillstandsabkommen in der Ukraine bestimmen könnte.
► Die US-Aktien-Futures blieben nach zwei aufeinanderfolgenden Gewinntagen stabil, da sich die Investoren vor der geldpolitischen Entscheidung der Federal Reserve am Mittwoch positionierten. Während allgemein erwartet wird, dass die Fed die Zinssätze unverändert lässt, werden die Händler die Kommentare des Vorsitzenden Jerome Powell zu künftigen Zinssenkungen genau beobachten. Robert Lindner, Chefanalyst von SmartTrader, sieht das Risiko, dass die Märkte enttäuscht sein könnten, wenn die Fed keine klare Unterstützung signalisiert. Die am Montag veröffentlichten Einzelhandelsdaten zeigten eine schwächer als erwartete Verbrauchernachfrage, was angesichts der anhaltenden Unsicherheiten über die Zölle Bedenken hinsichtlich einer Konjunkturabschwächung aufkommen ließ. Die Einzelhandelsumsätze schwächten sich zwar ab, waren aber nicht so schlecht wie von vielen befürchtet und zeigen (vorerst) immer noch einen robusten US-Verbraucher. Unterdessen bestätigte Trump, dass der chinesische Präsident Xi Jinping bald Washington besuchen wird, was möglicherweise den Grundstein für eine Deeskalation der Handelsspannungen legt.
► Die asiatischen Märkte legten weiter zu, angeführt von einer 2,46-% Rallye des Hang Seng Index in Hongkong, die durch den erneuten KI-Hype und die Erwartung weiterer Anreize aus Peking angeheizt wurde. Der japanische Nikkei stieg um 1,24 %, als Warren Buffetts Berkshire Hathaway seinen Anteil an japanischen Handelsunternehmen erhöhte und damit das Vertrauen der Investoren stärkte. Chinas Aktienmarkt setzte seine Erfolgsserie fort, wobei die Benchmarks von Shenzhen und Shanghai in der Nähe von Mehrmonatshochs schwebten. Unterdessen stiegen die chinesischen KI-Giganten Baidu und Alibaba nach der Einführung neuer KI-Modelle sprunghaft an und verschärften den Wettbewerb mit den globalen Technologieführern.
Subscribe to see more