📆 Donnerstag, 6. Februar
► Die europäischen Märkte kletterten am Donnerstag nach oben, da die Anleger die positiven Unternehmensgewinne der europäischen Unternehmen verdauten und auf die Zinsentscheidung der Bank of England warteten. Der Stoxx 600 stieg um 0,65% und verzeichnete damit den dritten Anstieg in Folge, angetrieben durch die Stärke der Finanz- und Gesundheitswerte. Der deutsche DAX legte um 0,6 % zu, gestützt durch einen überraschenden Anstieg der Auftragseingänge in der Industrie, während der französische CAC 40 um 0,6 % stieg, obwohl die Anleger angesichts gemischter Industriedaten vorsichtig blieben. Der britische FTSE 100 übertraf mit einem Plus von 1,1 % die Erwartungen an eine Zinssenkung der BOE, die den GBP belasteten. AstraZeneca kletterte um 4,5% nach einem Umsatzanstieg von 23,9% im Jahresvergleich und einem positiven Ausblick für 2025.
► Die US-Aktienfutures notieren nach den Gewinnen vom Mittwoch wenig verändert. Der anfängliche Gewinnoptimismus erhielt nach enttäuschenden Ergebnissen von Qualcomm, Ford und Skyworks Solutions etwas Gegenwind. Die S&P 500-Futures liegen immer noch 0,2% im Plus, während die Nasdaq 100-Futures leicht im Minus liegen (-0,15%), aber durch die sinkenden Treasury-Renditen in der Nähe der Einmonatstiefs weiterhin unterstützt werden. Der Fokus liegt nun auf den Ergebnissen von Amazon für das vierte Quartal, die nach der Schlussglocke veröffentlicht werden, da die Anleger nach den eher enttäuschenden Ergebnissen von Microsoft und Alphabet auf eine Wachstumsprognose für den Cloud-Markt warten. Eli Lilly meldete Ergebnisse, die den Erwartungen entsprachen, und wird wenig verändert gehandelt (- 0,3%). An der Wirtschaftsfront beobachten die Händler die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung und den Bericht über die Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft vom Freitag, die die Zinsaussichten der Federal Reserve beeinflussen könnten.
► Die asiatischen Märkte folgten den Kursgewinnen an der Wall Street und den nachlassenden Handelsspannungen zwischen den USA und China. Der japanische Nikkei 225 stieg um 0,63% und überschritt die Marke von 39.000 Punkten. Der chinesische Shanghai Composite stieg um 1,27%, angeführt von KI- und Tech-Aktien, da die Fortschritte von DeepSeek für Optimismus sorgten. Der Offshore-CNY stabilisierte sich bei 7,28/USD, da Peking wegen der neuen US-Zölle um eine Intervention der WTO bat. Der Hang Seng in Hongkong legte um 1,43% zu und erholte sich damit von früheren Verlusten.