📆 Montag, 17. März
► Die europäischen Märkte legten am Montag vorsichtig zu, wobei der Stoxx 600 um 0,4 % stieg. Die Anleger konzentrierten sich auf die bevorstehende Abstimmung in Deutschland über ein €500 Milliarden schweres Gesetzespaket für Infrastruktur- und Verteidigungsausgaben, das langfristige wirtschaftliche Auswirkungen haben könnte. Unterdessen blieben britische Supermarktaktien zurück, wobei Tesco (-2,2 %) und Sainsbury (-0,7 %) nach der jüngsten Gewinnwarnung von Asda unter Druck gerieten. Trumps neue Stahl- und Aluminiumzölle, die am 2. April in Kraft treten sollen, trugen zu den Handelssorgen bei, während „gegenseitige“ Zölle auf europäische Autos, Pharmazeutika und Landwirtschaft weiterhin ein drohendes Risiko darstellten.
► Die US-Aktien-Futures fielen am Montag, wobei die S&P 500– und Nasdaq 100-Kontrakte um 0,25 % bzw. 0,2 % fielen (zwischenzeitlich deutlich tiefer im Minus), nachdem Finanzminister Scott Bessent den jüngsten Ausverkauf an den Aktienmärkten in Höhe von $5 Billionen heruntergespielt hatte. Seine Äußerungen verstärkten die Erwartung, dass die Trump-Regierung nicht zur Stützung der Finanzmärkte eingreifen wird, trotz wachsender Besorgnis über die wirtschaftlichen Folgen der Zölle. Investoren bereiten sich auch auf eine arbeitsreiche Woche mit Zentralbanksitzungen vor, wobei die Federal Reserve (am Mittwoch) die Zinsen voraussichtlich stabil halten und gleichzeitig ihre Aussichten für künftige Zinssenkungen signalisieren wird. Die heute noch ausstehenden US-Einzelhandelsdaten werden weitere Hinweise auf die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed liefern, da die Märkte die Auswirkungen der Zölle und des verlangsamten Wirtschaftswachstums bewerten. Unterdessen plant Trump, am Dienstag mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu sprechen, während die USA auf einen Waffenstillstand in der Ukraine drängen, was die geopolitische Unsicherheit auf einem bereits fragilen Markt erhöht.
► Die asiatischen Märkte stiegen am Montag, angeführt von Gewinnen in China und Hongkong, da die Anleger neue Konjunkturmaßnahmen zur Ankurbelung der Verbraucherausgaben und Löhne begrüßten. Der CSI 300 erreichte seinen höchsten Stand des Jahres, während der Hang Seng in Hongkong (+ 0,77 %) seit Jahresbeginn um fast 20 % zulegte. In Unternehmensnachrichten stellte Baidu zwei neue KI-Modelle vor, Ernie 4.5 und Ernie X1, da chinesische Technologiegiganten ihre Investitionen in künstliche Intelligenz erhöhen, um mit globalen Akteuren zu konkurrieren. In Japan stieg der Nikkei 225, unterstützt durch leichte Verluste des JPY, was die Exporteure stützte. Der JPY bleibt mittel- bis langfristig bullish und hat sich für heute bereits stabilisiert.
Subscribe to see more