📆 Freitag, 14. Februar
► Die europäischen Märkte liegen leicht im Plus und notieren auf Allzeithochs. Der Stoxx 600 (+0,1 %) legte leicht zu, da Luxusgüteraktien zulegten, allen voran Hermès (+4,2 %), das im vierten Quartal einen Umsatzanstieg von 18 % verzeichnete und damit die starke Nachfrage nach Premiumgütern bestätigte. Der britische FTSE 100 (-0,2 %) gab nach, während der französische CAC 40 (+0,5 %) dank guter Unternehmensgewinne und Zuwächsen bei Luxusgütern zulegen konnte. Der deutsche DAX notiert unverändert, da die Großhandelspreise gestiegen sind (+0,9% im Jahresvergleich), was die Inflationssorgen in der Region noch verstärkt. Der EUR bewegte sich in der Nähe eines Zwei-Wochen-Hochs, was den Optimismus der Anleger über mögliche Friedensgespräche in der Ukraine widerspiegelt.
► Die US-Märkte blieben stabil und konsolidierten die Rallye vom Donnerstag, die von Trumps weicherer Haltung zu den Zöllen und dem Optimismus über Friedensgespräche in der Ukraine angetrieben wurde. Die S&P 500-, Nasdaq- und Dow Jones-Futures bewegten sich nur geringfügig, da die Händler die Daten zu den US-Einzelhandelsumsätzen abwarteten, um weitere Anhaltspunkte für die Stärke der Verbraucher zu erhalten. Die gestrigen Daten zum Erzeugerpreisindex (PPI) waren jedoch besorgniserregender als erwartet und signalisierten, dass der Inflationsdruck weiterhin hoch ist, was eine Zinssenkung der Federal Reserve verzögern könnte. Die Anleger beobachten außerdem aufmerksam Trumps bevorstehende Zollentscheidungen, insbesondere in Bezug auf Japan und Südkorea, die Auswirkungen auf den Welthandel haben könnten.
► Die asiatischen Märkte verzeichneten gemischte Ergebnisse, wobei chinesische Aktien ihre von der künstlichen Intelligenz getriebene Rallye fortsetzten, während Japan eine unterdurchschnittliche Performance zeigte. Der Hang Seng Index in Hongkong (+3,69%) legte zu, während chinesische Tech-Aktien in die Höhe schnellten, angeheizt durch den Optimismus über den KI-Durchbruch von DeepSeek und die Pläne von Apple, KI-Funktionen in China einzuführen. Ernie Bot, der KI-Chatbot des in Peking ansässigen Unternehmens (von Baidu) mit Premium-Funktionen wie KI-Malerei, wird ab dem 1. April sowohl für mobile als auch für Desktop-Nutzer kostenlos verfügbar sein. Der Shanghai Composite (+0,43%) und der Shenzhen Component (+1,16%) erholten sich, da die People's Bank of China (PBOC) weitere Stimulierungsmaßnahmen versprach und damit die Erwartung einer lockeren Geldpolitik zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums bekräftigte. Der japanische Nikkei (-0,79%) gab hingegen nach, da der JPY stark anstieg (+1%), was exportlastige Sektoren wie die Automobil- und Elektronikbranche belastete.
Subscribe to see more