🗓 Freitag, 8. August
Europa: Stoxx 600 vor bester Woche seit Mai; FTSE 100 gibt aufgrund BoE-Vorsicht nach; DAX schwächelt
Die europäischen Aktien beenden eine positive Woche mit gemischten Ergebnissen. Der Stoxx 600 handelt aktuell um 0,2 % höher und steuert damit auf den stärksten Wochengewinn seit Mai zu, gestützt durch Hoffnungen auf Fortschritte in den Gesprächen zwischen den USA und Russland sowie in den Handelsverhandlungen zwischen den USA und China. Der DAX gab um 0,20 % nach, da Munich Re (-8,6 %) seine Umsatzprognose senkte, während der CAC 40 um 0,25 % stieg und der FTSE MIB dank positiver Gewinne von Lotus Bakeries und einer robusten Bankenperformance um 0,90 % zulegte. Der FTSE 100 blieb leicht zurück (-0,10 %), wobei die britischen Renditen auf 4,575 % stiegen, nachdem die BoE bekräftigt hatte, dass weitere Lockerungsmaßnahmen „schrittweise und vorsichtig” erfolgen würden. Der EUR/USD gab auf 1,164 nach, während der GBP/USD stabil bei 1,345 blieb.
USA: Futures halten sich angesichts robuster Gewinne nahe Rekordhochs; Fed bleibt im Fokus
Die US-Futures sind stabil (S&P 500 +0,2 %, Nasdaq 100 +0,2 %, Dow +0,1 %), nachdem sie in der vergangenen Woche dank robuster Earnings und einer dovishen Fed-Politik zugelegt hatten. Der S&P 500 liegt rund 30 % über den Tiefstständen vom April, doch immer mehr Strategen warnen angesichts hoher Bewertungen und anhaltender Unsicherheiten hinsichtlich der Zölle vor einem kurzfristigen Rückgang. Die Zollerleichterungen für japanische Autoexporte und die Klarheit über die universellen Kumulierungsregeln haben die Stimmung aufgehellt, allerdings sehen sich Indien und die Schweiz nun mit hohen Abgaben auf Goldexporte konfrontiert. Die geplante Ernennung von Stephen Miran zum Gouverneur der Fed und die steigenden Chancen auf einen eher dovishen Vorsitzenden (Waller) verstärken die Spekulationen über einen Kurswechsel. In den Unternehmensnachrichten gab Meta eine Finanzierung in Höhe von $29 Mrd. für US-Rechenzentren bekannt, Intel verteidigte seinen CEO und GM sicherte sich in China hergestellte EV-Batterien. Die Renditen für US-Staatsanleihen blieben stabil bei 4,25 %, während der Dollar-Index (DXY) leicht nachgab (-0,10 %).
Asien: Nikkei führt regionale Gewinne an; Mixed Sitzung, da China & Indien hinterherhinken
Die asiatischen Aktienmärkte zeigten eine gemischte Entwicklung. Der japanische Nikkei 225 legte um 1,85 % zu, da die Erleichterung über den Verzicht auf kumulative US-Zölle auf japanische Waren und die Hoffnung auf eine Wiederbelebung des Handels die Stimmung stützten. Der Kospi (-0,55 %) und der Hang Seng (-0,89 %) gaben aufgrund der Schwäche des Technologiesektors und der Sorgen um das Wachstum in China nach. Der Shanghai Composite (-0,12 %) und der Shenzhen (-0,26 %) gaben trotz eines stabilen Yuan bei 7,184 nach. Der indische Nifty 50 fiel um -0,82 % aufgrund neuer US-Zölle auf indische Exporte. An den Devisenmärkten stieg der USD/JPY auf 147,67, der AUD/USD blieb stabil bei 0,652 und der NZD/USD bei 0,595.
Subscribe to see more