📆 Dienstag, 6. Mai
► Die europäischen Märkte gaben deutlich nach, als die Investoren die Unternehmensgewinne und die neuen Wirtschaftsdaten bewerteten. Der Stoxx 600 gab um 0,7 % nach und beendete damit seine jüngste Aufwärtsbewegung aufgrund von Gewinnmitnahmen und einer vorsichtigen Stimmung im Vorfeld der Fed-Entscheidung, wie von uns erwartet. Der große Verlierer ist der deutsche DAX, der um 1,6 % nachgab und damit seine neuntägige Aufwärtsbewegung beendete, da der Dienstleistungssektor wieder in die Kontraktion rutschte. Der französische CAC 40 sank um mehr als 0,8 %, während der britische FTSE 100 um 0,2 % nachgab. Die politische Unsicherheit in Deutschland hat die Märkte weiter verunsichert, nachdem der konservative Parteivorsitzende Friedrich Merz im ersten Wahlgang trotz einer theoretischen Mehrheit der Stimmen aus den Fraktionen von CDU/CSU und SPD nicht zum Bundeskanzler gewählt wurde. Ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik und ein sehr schlechter Tag / „Start“ für die kommende Regierung. Es wird erwartet, dass morgen ein zweiter Wahlgang stattfinden wird.
► Die US-Aktienfutures gaben nach, da die längste Rallye des S&P 500 seit zwei Jahrzehnten angesichts erneuter Handelsunsicherheit und gemischter Gewinne an Fahrt verlor. SmartTrader-Chefanalyst Robert Lindner hatte dies vorausgesagt, da viele der positiven Entwicklungen, die eingepreist waren, (noch) nicht eintraten – einschließlich der Handelsabkommen, die die Investoren erwartet hatten. Die S&P 500-Futures rutschten um 0,65% ab (Nasdaq 100 -1.0%), nachdem der Index am Montag ins Stocken geraten war. Während Präsident Trump (erneut) andeutete, dass es bald zu Handelsabkommen mit ungenannten Ländern kommen könnte, waren keine Fortschritte mit China oder der EU zu erkennen. Die Investoren verdauten auch Unternehmensnachrichten wie die schwachen Prognosen von Ford und die enttäuschenden Ergebnisse von Palantir. Apple nahm bei seinem ersten Anleiheverkauf seit zwei Jahren $4,5 Milliarden ein und verzeichnete eine starke Nachfrage. Die Händler konzentrierten sich auf die Fed-Entscheidung am Mittwoch, wobei die Märkte davon ausgehen, dass die Zinsen trotz des Drucks durch Zölle und politische Risiken unverändert bleiben.
► Die asiatischen Märkte wurden gemischt gehandelt, da die anhaltenden Hoffnungen auf Handelsgespräche zwischen den USA und China die Sorgen über neue Zolldrohungen und schwächere regionale Daten ausglichen. Der Hang Seng in Hongkong legte um 0,7% zu, unterstützt durch einen positiven Bericht zum Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal. Der chinesische Shanghai Composite stieg um 1,13% und erholte sich nach dem Feiertag trotz schwächerer PMI-Werte im Dienstleistungssektor. Der Offshore-CNY schwächte sich auf etwa 7,23 pro USD ab. Die chinesischen Märkte zeigen weiterhin eine Outperformance. Der australische ASX 200 hielt sich nach früheren Verlusten stabil, während der AUD von seinen jüngsten Höchstständen abfiel.
Subscribe to see more