🗓 Montag, 18. August 2025
► Europa gibt nach, da nach Enttäuschung über Trump-Putin Gewinnmitnahmen einsetzen
Die europäischen Aktien starteten schwächer in die Woche: Der Stoxx 600 verlor 0,20 %, der DAX 0,40 % und der CAC 40 0,80 %, da Anleger nach den jüngsten Höchstständen Gewinne mitnahmen. Der FTSE 100 gab nur moderat um 0,1 % nach, während der italienische FTSE MIB 0,3 % verlor. Anleihen verzeichneten eine Nachfrage, wobei die Renditen 10-jähriger Bundesanleihen bei 2,75 % (-2,5 Basispunkte) und 10-jähriger britischer Anleihen bei 4,68 % (-1,5 Basispunkte) lagen. Der EUR/USD fiel leicht auf 1,168 (-0,13 %), der GBP/USD bei 1,354 und der EUR/JPY stabil bei 172,2. Die Märkte bleiben vorsichtig, nachdem das Treffen zwischen Trump und Putin keine Waffenruhe gebracht hat, und richten ihre Aufmerksamkeit nun auf die heutigen Gespräche im Weißen Haus zwischen Trump, Selenskyj und europäischen Verbündeten.
► Wall-Street-Futures schwächer, da Fed-Erwartungen die Stimmung bestimmen
Die US-Futures wurden nach der starken Rallye der letzten Woche leicht schwächer gehandelt – S&P 500 -0,1 %, Nasdaq 100 -0,1 %, Dow -0,1 %. Der Fokus richtet sich nun auf Jackson Hole, wo Fed-Chef Powell voraussichtlich die Aussichten für eine Zinssenkung im September klarstellen wird. Treasuries legten am langen Ende zu (10 Jahre 4,29 %, -2 Basispunkte; 2 Jahre 3,74 %, -1 Basispunkt), was die Überzeugung widerspiegelt, dass es im nächsten Monat zu einer Senkung um einen Viertelpunkt kommen wird. Die Anlegerstimmung wird weiterhin durch robuste Gewinne gestützt, aber die hohen Bewertungen und die geopolitische Unsicherheit im Zusammenhang mit den Gesprächen zwischen den USA, der Ukraine und Russland dämpfen die Risikobereitschaft.
► Asien überwiegend höher; Japan führt, Korea schwächelt
Die asiatischen Märkte zeigten sich vorsichtig optimistisch. Der Nikkei 225 stieg um +0,77 % auf 43.714 Punkte und erreichte damit ein neues Allzeithoch, während Shanghai um +0,85 % auf 3.728 Punkte und Shenzhen um +1,73 % auf 11.836 Punkte zulegten, dank der Hoffnung auf gezielte Konjunkturmaßnahmen in China. Der indische Nifty 50 sprang um +1 % auf 24.877, und der australische ASX 200 legte um +0,23 % zu. Der Hang Seng in Hongkong blieb mit -0,37 % auf 25.177 zurück, während der Kospi in Korea um -1,5 % auf 3.177 fiel. Der STI in Singapur gab ebenfalls um -1,02 % nach. Die Devisenmärkte zeigten sich wenig bewegt: USD/JPY notierte bei 147,40 (+0,16 %), USD/CNY blieb stabil bei 7,178 und AUD/USD legte leicht auf 0,651 zu.
Subscribe to see more