📆 Mittwoch, 26. März
► Die europäischen Märkte tendierten überwiegend seitwärts, rutschten aber am Mittwoch nach einem soliden frühen Handel ins Minus, da sich die Investoren vor Trumps bevorstehender Zollankündigung zurückhielten. Der Stoxx 600 gab um 0,3 % nach, wobei Energietitel aufgrund der gestiegenen Ölpreise zulegten, während defensive Sektoren wie Gesundheitswesen und Telekommunikation hinter der Entwicklung zurückblieben. Der FTSE 100 profitierte von einem schwächeren GBP und einer Verlangsamung der britischen Inflation auf 2,8 %, was die Argumente für künftige Zinssenkungen der Bank of England (BoE) stützt. Sowohl der deutsche DAX als auch der französische CAC notieren derzeit mehr als 0,5 % niedriger. Das spanische BIP für das vierte Quartal lag bei +0,8 % gegenüber dem Vorquartal, was den Schätzungen entsprach und südeuropäischen Aktien etwas Unterstützung bot.
► Die US-Aktien-Futures hielten sich nach einem dritten Tag in Folge mit Gewinnen während der regulären US-Handelssitzung an der Wall Street stabil. Der S&P 500 liegt im vorbörslichen Handel derzeit unverändert, während der Nasdaq um -0,1 % minimal niedriger handelt. Die Investoren blieben vor den neuen Reden der Fed und den PCE-Inflationsdaten vom Freitag vorsichtig. Die Märkte verarbeiteten Trumps sich entwickelnde Zollrhetorik, wobei der Präsident bekräftigte, dass der 2. April zwar das Ziel für die „Befreiungstag“-Zölle bleibe, aber einige Ausnahmen wahrscheinlich seien und der Ansatz „wahrscheinlich milder als reziprok“ sein werde. Fed-Beamte wie Bostic und Goolsbee sendeten gemischte Signale aus, wobei Goolsbee warnte, dass die USA nicht mehr auf dem „goldenen Pfad“ seien, was auf eine mögliche Verzögerung der Zinssenkungen angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit und der mit den Zöllen verbundenen Inflationsrisiken hindeutet.
► Die asiatischen Märkte schlossen größtenteils höher, unterstützt durch den optimistischen Ton an der Wall Street und die nachlassenden Befürchtungen über den Umfang von Trumps Zollpaket. Der Nikkei 225 stieg um +0,73 % und verzeichnete zwei aufeinanderfolgende Gewinne. Der JPY schwächte sich erneut auf 150,7/USD ab, unter dem Druck des BoJ-Protokolls, das die Bereitschaft zu weiteren Zinserhöhungen erkennen ließ – wenn die Inflationserwartungen anhalten – konnte sich aber um 50-60 Pips (gegenüber dem USD) erholen. In China erholten sich die Aktien auf dem Festland leicht, wobei der Shanghai Composite und der Shenzhen Component flach gehandelt wurden, angeführt von Bergbau- und Materialwerten inmitten eines Anstiegs der globalen Kupferpreise. Der Hang Seng Tech Index legte nach dem starken Rückgang am Dienstag um +0,6 % zu, was durch die Anhebung der Ziele für chinesische Aktien durch Goldman Sachs und Morgan Stanley begünstigt wurde. Der australische ASX 200 kletterte um +0,71 % und verzeichnete damit den fünften Tag in Folge Gewinne, was durch schwächere VPI-Daten (2,4 %) begünstigt wurde, die die Hoffnung auf eine stabile RBA-Rate nährten.
Subscribe to see more