🗓 Donnerstag, 6. November 2025
► Europa gemischt – Quartalszahlen & BoE-Pause im Fokus; Zinssenkungshoffnungen stützen Stimmung
Europäische Aktien entwickelten sich gemischt, da Anleger eine neue Welle von Unternehmenszahlen und geldpolitischen Signalen verdauten. Stoxx 600 -0,1 %, DAX -0,2 %, CAC 40 -0,6 %, FTSE 100 -0,1 %, FTSE MIB -0,1 %, IBEX +0,3 %. Bund 10J 2,66 % (-1 Bp), UK 10J 4,43 % (-3 Bp). EUR/USD 1,154 (+0,4 %), GBP/USD 1,310 (+0,5 %). Die Bank of England beließ den Leitzins in einer knappen 5–4-Abstimmung bei 4,0 %, deutete jedoch eine mögliche Senkung im Dezember an, was britische Staatsanleihen stützte. AstraZeneca +0,3 % nach starken Ergebnissen, aber vorsichtiger Prognose; Rheinmetall +2,2 % dank robustem Q3-Gewinn; DHL +5,6 % nach überzeugenden Zahlen, während Commerzbank -2,9 % und Diageo -6 % nach Gewinnwarnungen unter Druck standen. Insgesamt blieb die Stimmung positiv, getragen von der Hoffnung auf eine globale Lockerungsphase.
► Wall Street fester – Käufe nach Rücksetzern; Zinssenkungserwartungen steigen erneut
Die Wall Street setzt ihre Gewinne fort, da die Risikobereitschaft nach der starken Erholung am Mittwoch und den eher dovishen Signalen der BoE weiter zunahm. S&P 500 +0,25 %, Nasdaq 100 +0,30 %, Dow +0,10 %. Nvidia +1,1 %, Arm +5 % dank positiver Aussichten im KI-Chipbereich; Qualcomm -1,1 % trotz starker Zahlen und angehobener Prognose. Snap +6 % nach KI-Partnerschaft mit Perplexity; Duolingo -7 % nach schwacher Prognose. US-Staatsanleihen stiegen, nachdem Daten die höchsten Oktober-Entlassungen seit 22 Jahren zeigten, was die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember auf über 60 % erhöhte. Rendite 10J 4,11 % (-4 Bp). Der USD schwächte sich weiter ab und verzeichnete den größten Rückgang seit drei Wochen, während Gold die Marke von $4.000 zurückeroberte, unterstützt vom schwächeren USD (DXY -0,35 %).
► Asien fester – Wall-Street-Erholung hebt Stimmung; KI-Rally setzt sich fort
Die asiatischen Märkte zeigten sich überwiegend positiv, gestützt durch die Erholung an der Wall Street. Nikkei +1,3 %, Kospi +1,8 %, Hang Seng +1,2 %, Shanghai +0,4 %, Shenzhen +0,9 %, ASX +0,7 %, Nifty +0,4 %. USD/JPY 153,4 (-0,4 %), USD/CNY 7,11 (-0,2 %). Die von Nvidia und AMD angeführte Zuversicht übertrug sich auf asiatische Halbleiterwerte, während Spekulationen über eine mögliche SoftBank-Marvell-Fusion die Stimmung im Sektor weiter verbesserten. Chinesische Märkte blieben stabil, da Anleger auf neue fiskalpolitische Maßnahmen nach schwächeren Konjunkturdaten zu Wochenbeginn warteten.
Subscribe to see more
