📆 Freitag, 18. April
► Die europäischen Märkte blieben wegen des Karfreitags geschlossen und gaben den Händlern damit keine Richtung vor. Die Stimmung blieb jedoch vorsichtig positiv, da Präsident Trump mögliche Fortschritte in den Handelsgesprächen zwischen den USA und der EU andeutete, während die Spannungen mit China anhielten. Das Treffen zwischen der italienischen Ministerpräsidenten Giorgia Meloni und Trump im Weißen Haus verlief sehr harmonisch. Die europäischen Anleihemärkte blieben nach den jüngsten Zinssenkungen der EZB fest, wobei sich die Händler darauf konzentrierten, ob die Handelskonflikte eine weitere Lockerung der Geldpolitik nach sich ziehen werden.
► Die US-Märkte schlossen am Donnerstag uneinheitlich, da die Anleger die Gewinne und die abwartenden Signale der Fed verdauten. Der S&P 500 verzeichnete einen leichten Wochenverlust und schloss am Donnerstag mit einer gewissen Enttäuschung, nachdem der Fed-Vorsitzende Jerome Powell sich gegen eine sofortige Zinssenkung ausgesprochen hatte, da die aktuellen Zölle ein Inflationsrisiko darstellen. In der Zwischenzeit hat Präsident Trump die Spannungen wieder angeheizt, indem er Powell in den sozialen Medien kritisierte und behauptete, dass die Absetzung des Fed-Vorsitzenden „nicht früh genug kommen kann“. „Wenn ich will, dass er geht, wird er sehr schnell gehen, glauben Sie mir“, sagte Trump im Oval Office, während er sich den Fragen von Reportern während eines Besuchs beim italienischen Ministerpräsidenten Giorgia Meloni stellte. „Ich bin nicht glücklich mit ihm.“ (siehe Video 📺)
► Die asiatischen Aktien legten bei leichtem Handel überwiegend zu. Der japanische Nikkei 225 stieg um 0,72% und setzte damit seine Rallye fort, nachdem in den Handelsgesprächen zwischen den USA und Japan „große Fortschritte“ verkündet worden waren. Optimismus beflügelte die Technologiewerte, unterstützt durch solide Gewinne von TSM. Der chinesische Shanghai Composite fiel um 0,12% und beendete damit eine achttägige Gewinnsträhne, nachdem die USA mit neuen Zöllen auf chinesische Schiffe gedroht hatten. Der Offshore-CNY schwächte sich auf etwa 7,30/USD ab, da die Anleger angesichts einer möglichen Eskalation vorsichtig wurden. Die Märkte in Hongkong, Indien und Australien waren wegen des Osterfestes geschlossen.
Subscribe to see more