🗓 Freitag, 24. Oktober 2025
► Europa gemischt – Stärke im Verteidigungs- & Bankensektor gleicht Tech-Schwäche aus
Europäische Märkte gaben nach anfänglichen Gewinnen leicht nach, trotz einer Welle starker Unternehmenszahlen. Stoxx 600 -0,2 %, CAC 40 -0,6 %, FTSE 100 unverändert, DAX -0,1 %, FTSE MIB -0,3 %, IBEX -0,2 %. EUR/USD 1,161 (-0,03 %), GBP/USD 1,331 (-0,1 %), USD/JPY 152,8 (+0,2 %). Saab +7,8 % nach einer Prognoseanhebung dank starker Verteidigungsnachfrage, während Sanofi und Holcim ebenfalls solide Ergebnisse vorlegten. Airbus, Leonardo und Thales kündigten ein gemeinsames Raumfahrtprojekt an, um einen „führenden europäischen Player“ zu schaffen. Kering -2,5 % nach der 10%-Rally am Vortag. Porsche etwas 3% höher nach soliden Zahlen. Der Fokus lag auf neuen PMI-Daten, die auf ein langsameres, aber weiterhin robustes Wachstum im Euroraum hinwiesen – mit Ausnahme Frankreichs, das weiter schwächelt.
► Wall Street höher – Inflation im Fokus, Tech führt vorbörslich
US-Futures stiegen vor der wichtigen CPI-Veröffentlichung, da nachlassende Handelsspannungen (vor allem USA–China) und Erwartungen auf Fed-Zinssenkungen die Stimmung stützten. S&P 500 +0,3 %, Nasdaq 100 +0,5 %, Dow +0,1 %. Intel +6 % nach optimistischer Prognose; Procter & Gamble +3 % nach starken Zahlen; Ford +4 % trotz Lieferproblemen. Händler ignorierten weitgehend Trumps Entscheidung, die Zollgespräche mit Kanada nach einem politischen Streit auszusetzen. Der USD legte leicht zu, US-10J-Rendite 4,00 % (+2 bps). Der CPI für September wird mit +3,1 % YoY erwartet – der Markt rechnet damit, dass die Daten die Aussicht auf weitere Zinssenkungen nicht gefährden. Optimismus über das KI-Momentum und eine starke Earnings-Saison hielten die Wall Street auf Kurs für die zweite positive Woche in Folge.
► Asien höher – Tech-Erholung & Handelsoptimismus treiben Gewinne
Asiatische Märkte legten überwiegend zu, gestützt durch eine verbesserte Stimmung nach der Bestätigung des Trump-Xi-Treffens in der kommenden Woche. Nikkei +1,4 %, Kospi +2,5 %, Shanghai +0,7 %, Shenzhen +2,0 %, Hang Seng +0,7 %, Nifty -0,4 %, ASX -0,1 %. USD/CNY 7,12 (unverändert), USD/JPY 152,9 (+0,2 %). Chinas Handelsminister Wang bekräftigte seine Ablehnung einer Entkopplung und betonte Kooperation, was das Vertrauen in die regionalen Handelsbeziehungen stärkte. Halbleiter- und KI-Aktien führten die Erholung an – unterstützt durch Intels starke Ergebnisse und höhere Nachfrageerwartungen im Chipsektor.
Subscribe to see more
