📅 Donnerstag, 17. Juli
► Europa erholt sich mit nachlassender politischer Nervosität; Banken & Tech-Unternehmen führen Gewinne an
Der Stoxx 600 legte um +0,65% zu, angeführt von Banken und Technologieunternehmen. Der deutsche DAX stieg um +0,75%, der CAC 40 um +0,85% und der FTSE um +0,50%. Die Anleiherenditen waren in der gesamten Region stabil. Trotz Trumps Zolldrohungen in der vergangenen Woche scheinen die Märkte zunehmend immun gegen Schlagzeilenrisiken zu sein und konzentrieren sich stattdessen auf Gewinne und Makrodaten. Wie von SmartTrader-Chefanalyst Robert Lindner vorhergesagt, fiel der EUR/USD-Kurs angesichts der allgemeinen USD-Stärke wieder rasch unter die Marke von 1.16000 (derzeit bei 1.15850 oder -0,45%).
► US-Dollar prallt ab, da Powell-Angst nachlässt; KI-bezogene Aktien, Banken halten Indizes weiterhin positiv
Die Märkte stabilisierten sich am Donnerstag, nachdem Präsident Trump seine Drohungen, den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell zu entlassen, zurückgenommen hatte. Der Dollar gewann wieder an Stärke (DXY +0,4%) und die Renditen langfristiger Staatsanleihen stiegen leicht an, wobei die 10-jährige Rendite bei 4,42% lag. Die Aktienmärkte eröffneten stabil, nachdem Taiwan Semiconductor seine Umsatzprognose für 2025 angehoben hatte, was die Hausse bei der künstlichen Intelligenz untermauerte. Die Nasdaq 100 Futures stiegen um +0,1%, während der S&P 500 unverändert blieb. JPMorgan, Goldman und andere meldeten starke Handelsumsätze für das erste Halbjahr, was für einen soliden Start in die Gewinnsaison spricht. Trump milderte auch seinen Ton gegenüber China und deutete Bemühungen an, die Gipfelgespräche wieder aufzunehmen – ein weiterer Grund, warum die Risikostimmung anhielt.
► Asien im Großen und Ganzen positiv; Nikkei führt, Indien unterdurchschnittlich
Die asiatisch-pazifischen Märkte schlossen größtenteils höher, da die Schlagzeilen aus den USA nachließen. Der japanische Nikkei stieg um +0,6% und der südkoreanische Kospi legte um +0,19% zu. Der chinesische CSI 300 kletterte um +0,68%, während der Hang Seng unverändert schloss. Der australische ASX 200 stieg um +0,9%. In Indien fiel der Nifty 50 um -0,4%, was auf Gewinnmitnahmen und eine schwächere Stimmung im Technologiesektor zurückzuführen war. USD/JPY stieg auf 148.7 (+0,6%), da Händler ihre Wetten auf Zinssenkungen weltweit reduzierten. AUD/USD schwächte sich ab (-1%), nachdem die schwachen Arbeitsmarktdaten die RBA in ihrer Zurückhaltung bestärkten.
Subscribe to see more