🗓 Mittwoch, 3. September 2025
► Europa fester – Erholung nach Ausverkauf
Europäische Aktien fanden nach dem stärksten Rückgang seit einem Monat wieder Halt. Der Stoxx 600 +0,65%, DAX +0,6%, CAC 40 +0,9%, FTSE 100 +0,5%, Italiens FTSE MIB +0,45%, IBEX +0,2%. Schnäppchenkäufe stützten die Stimmung, auch wenn politische Risiken in Frankreich und Italien die Spreads hoch hielten. Bundesanleihen etwas schwächer, 10J bei 2,77% (-1bp), während britische Gilts anfällig blieben, 10J bei 4,78%. EUR/USD 1,166 (+0,15%), GBP/USD 1,341 (+0,1%), EUR/JPY 173,1 (+0,25%).
► Wall Street stabilisiert – Tech-Erholung, Anleihen im Fokus
US-Futures drehten ins Plus, unterstützt von starken Gewinnen bei Alphabet (+6% vorbörslich), nachdem ein Gericht entschied, dass Google Chrome behalten darf – was Antitrust-Sorgen linderte. Apple sprang ebenfalls um +3%, da das lukrative Google-Search-Abkommen intakt bleibt. Nasdaq 100 Futures +0,5%, S&P 500 +0,3%, Dow -0,1%. Nvidia (+0,5%) versucht die Erholung nach schwachem Wochenauftakt auszubauen. Anleihemärkte blieben unter Druck: US 10J 4,29% (+3bp), 30J nahe 5%. Der Dollar nach der gestrigen Erholung stabil (DXY unverändert). Händler blicken auf den NFP-Bericht am Freitag als nächsten wichtigen Fed-Katalysator.
► Asien schwächer – China & Japan belasten
Asiatische Aktien überwiegend schwächer, belastet von Sorgen um Anleihemärkte und Zölle. Shanghai -1,2%, Shenzhen -0,7%, Hongkong -0,6%. Japans Nikkei -0,9%, während Koreas Kospi +0,4% zulegen konnte. Australien’s ASX fiel deutlich -1,8% – der stärkste Rückgang seit April – gedrückt von Tech und Immobilien. Indiens Nifty +0,6% konnte sich dem Trend entziehen. FX insgesamt stabil: USD/JPY 148,5 (+0,2%), USD/CNY 7,15, AUD/USD 0,653.
Subscribe to see more