🗓 Donnerstag, 7. August
► Europa dank Hoffnungen auf Friedensgespräche und soliden Unternehmensgewinne höher; FTSE 100 hinkt nach BoE-Zinssenkung hinterher
Die europäischen Aktien stiegen, gestützt durch die Bestätigung des bevorstehenden Gipfeltreffens zwischen Trump und Putin und eine Reihe besser als erwarteter Unternehmensgewinne. Der Stoxx 600 stieg um +0,95 %, wobei Reise- und Freizeitwerte sowie Unternehmen mit Engagement in der Ukraine die Gewinne anführten. Der DAX legte um +1,6 % zu und profitierte auch von starken Gewinnen von Siemens, Allianz und Maersk. Der CAC 40 gewann +1,15 %, während der FTSE 100 mit -0,7 % hinter den Erwartungen zurückblieb, nachdem die Bank of England in einer sehr geteilten Entscheidung des geldpolitischen Ausschusses die Zinsen um 25 Basispunkte auf 4 % gesenkt hatte, aber vor einer vorsichtigen weiteren Lockerung gewarnt hatte. Die deutsche Industrieproduktion brach ein und verstärkte die Rezessionsängste. Der EUR/USD rutschte auf 1,164 ab, während der GBP/USD aufgrund der Kommentare der BoE auf 1,342 stieg.
► US-Futures steigen aufgrund von Zollausnahmen, Apple-Aufschwung & Hoffnungen auf Fed-Zinssenkung
Die Wall-Street-Futures bauten ihre Gewinne aus – S&P 500 +0,6 %, Nasdaq 100 +0,8 %, Dow +0,5 % –, da Trump Ausnahmen für in den USA produzierende Chiphersteller bestätigte, was die Stimmung im Technologiesektor verbesserte. Apple stieg um weitere 2 %, nachdem das Unternehmen Investitionen in Höhe von $100 Mrd. im Inland zugesagt hatte. Auch Nvidia und AMD legten zu. Der allgemeine Optimismus wurde durch Spekulationen über eine Zinssenkung der Fed im September angeheizt, da mehrere Fed-Vertreter auf die Schwäche des Arbeitsmarktes hinwiesen. Zu den Unternehmenshighlights zählten DoorDash und Paycom (beide aufgrund von Prognosen) sowie Fortinet, Airbnb und Eli Lilly (alle aufgrund enttäuschender Zahlen). Intel brach ein, nachdem Trump den Rücktritt des CEO gefordert hatte. Die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen stiegen auf 4,24 %, während der Dollar-Index (DXY) kaum verändert blieb (-0,02 %).
► Asien erholt sich weitgehend dank US-Zollentlastungen & überraschenden chinesischen Exportzahlen
Die Märkte im asiatisch-pazifischen Raum erholten sich dank der Erleichterung über Trumps Zollausnahmen und verbesserten chinesischen Exportdaten. Der Nikkei 225 +0,65 %, der Hang Seng +0,69 %, der Kospi +0,92 % und Taiwan +2,37 % legten aufgrund des Optimismus im Chipsektor zu. Der chinesische Shanghai Composite stieg um +0,16 %, nachdem die Exporte im Juli trotz hoher Zölle unerwartet angezogen hatten. Der ASX 200 -0,14 % war der einzige Verlierer, belastet durch schwache Rohstoffpreise. An den Devisenmärkten notierte der USD/JPY leicht schwächer bei 147,05, der AUD/USD festete sich bei 0,653 und der USD/CNY gab auf 7,179 nach. Indische Aktien blieben zurück, wobei der Nifty 50 um 0,09 % zulegte, da neue US-Zölle auf indische Waren die Stimmung belasteten.
Subscribe to see more