📆 Montag, 17. Februar
► Die europäischen Märkte handeln leicht höher, wobei die Aktien der Rüstungsindustrie zulegten, da die Anleger mit höheren Militärausgaben rechneten, nachdem der US-Vizepräsident J.D. Vance die europäischen Verbündeten kritisiert hatte, indem er deren Engagement bei den Verteidigungsausgaben in Frage stellte und eine geringere Abhängigkeit von der militärischen Unterstützung der USA forderte. Der Stoxx 600 stieg um 0,3%, angeführt von Rheinmetall (+9,3%), da Händler auf Schätzungen reagierten, dass die Sicherung der Ukraine die europäischen Großmächte in den nächsten zehn Jahren $3,1 Billionen kosten könnte. Die Renditen europäischer Anleihen stiegen, wobei deutsche, französische, italienische und spanische (sowie britische) Anleihen aufgrund von Spekulationen über eine verstärkte Anleiheemission zur Finanzierung der militärischen Expansion fielen. Der EUR und das GBP sind kaum verändert. Analysten sehen für die europäischen Devisenmärkte nur ein begrenztes Aufwärtspotenzial, selbst wenn ein Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine erreicht wird.
► Die US-Märkte bleiben wegen des Presidents‘ Day geschlossen, Aktien und Anleihen werden nicht gehandelt. Die Anleger konzentrieren sich weiterhin auf die Entwicklungen in der US-Handelspolitik, insbesondere auf die potenziellen „Gegenzölle“ von Präsident Trump, sowie auf die geopolitischen Spannungen und den Stand der Dinge in Bezug auf ein mögliches „Friedensabkommen“ mit der Ukraine. Die Marktstimmung bleibt nach den Kursgewinnen der letzten Woche insgesamt überraschend positiv, aber die Unsicherheit über Zinssenkungen der Federal Reserve hält an, nachdem die Inflationsdaten heißer als erwartet ausgefallen sind.
► Die asiatischen Märkte entwickelten sich uneinheitlich, wobei chinesische Aktien zulegten, während der japanische Nikkei trotz positiver Wirtschaftsdaten zu kämpfen hatte. Der Shanghai Composite kletterte um 0,27%, angetrieben durch den Optimismus über die KI-Entwicklungen und die chinesische DeepSeek-App, und wir sehen, dass die Investoren in Tech-Aktien investieren, da sie spekulieren, dass das KI-Wachstum die chinesische Wirtschaft ankurbeln wird. Der japanische Nikkei 225 stieg um 0,1%, während das japanische BIP im Quartalsvergleich um 0,7% wuchs und damit die Erwartungen übertraf, was den JPY stärkte, da die Anleger auf eine Zinserhöhung der Bank of Japan setzen.
Subscribe to see more