🗓 Freitag, 10. Oktober 2025
► Europa stabil – verhaltene Stimmung bei dünnem Handel vor Quartalszahlen
Europäische Märkte zeigten sich gemischt und reflektierten eine abwartende Stimmung vor den wichtigen Unternehmensberichten der kommenden Woche. Anleger hielten sich angesichts geringer Handelsvolumina und fehlender Impulse zurück. Stoxx 600 -0,2 %, DAX -0,25 %, CAC 40 unverändert, FTSE 100 -0,1 %, FTSE MIB -0,3 %, IBEX +0,2 %. Bund 10J 2,68 % (-3 bps), UK 10J 4,72 % (-4 bps). EUR/USD 1,157 (+0,1 %), GBP/USD 1,327 (-0,2 %), USD/JPY 152,7 (-0,25 %). Energieaktien hinkten hinterher, da Ölpreise nachgaben (-1,3 %, grundsätzlich positiv für europäische Aktien). Anleger blicken auf die Michigan-Stimmungsdaten, um Hinweise auf Konsumententrends zu erhalten – die anstehende Berichtssaison bleibt jedoch der entscheidende Impulsgeber.
► Wall Street konsolidiert – Anleger warten auf Impulse aus Quartalszahlen
US-Aktien bewegten sich kaum, S&P 500 unverändert, Nasdaq 100 unverändert, Dow unverändert. Die kurze Atempause spiegelt Vorsicht vor dem Beginn der Q3-Berichtssaison (Dienstag) wider – mit Zahlen von JPMorgan, Citigroup, Johnson & Johnson und LVMH. KI-nahe Werte blieben gefragt, während Nvidia nach der Genehmigung für Chip-Exporte zulegte und leichte Schwäche bei zyklischen Titeln ausglich. Analysten betonten, dass „Buy the Dip“ weiter dominiert und Abwärtsrisiken begrenzt bleiben. US 10J 4,11 % (-4 bps), DXY -0,2 %. Bewertungen gelten weiterhin als hoch, doch Fundamentaldaten und die geldpolitische Unterstützung der Fed bleiben intakt – die Stimmung bleibt daher stabil.
► Asien gemischt – Japan & China schwach, Südkorea & Taiwan stärker
Asiatische Märkte handelten uneinheitlich und folgten der Konsolidierung an der Wall Street. Nikkei -1,0 %, Shanghai -0,9 %, Shenzhen -2,7 %, Hang Seng -1,7 %, während Kospi +1,7 %, Taiwan +0,9 %, Nifty +0,4 % zulegen konnten, gestützt durch erneuten Optimismus im Chip- und KI-Sektor. USD/JPY 152,7 (-0,2 %). Japan litt unter Gewinnmitnahmen nach einer starken Woche, während in China die Stimmung aufgrund von Immobilien- und Technologiebedenken leicht nachgab. Das übergeordnete Sentiment in Asien blieb jedoch positiv dank robuster Tech-Dynamik.
Subscribe to see more