📆 Thursday, January 30
► Der Stoxx 600 (+0,5%) erreichte im Vorfeld der erwarteten Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) und trotz gemischter Ergebnisse europäischer Unternehmen ein Rekordhoch. Es wird allgemein erwartet, dass die EZB den Einlagensatz um 25 Basispunkte auf 2,75 % senkt und damit ihre fünfte Zinssenkung im Rahmen des Lockerungszyklus vornimmt. Technologie- und Industriewerte führten die Kursgewinne an, wobei ASML nach guten Ergebnissen (vom Vortag) um weitere 2,3 % zulegte. Der schwedisch-schweizerische multinationale Elektrokonzern ABB (ABBN) legte nach einem soliden Bericht für das vierte Quartal um 3,2 % zu. Im Gegensatz dazu fielen die Aktien der Deutschen Bank um 6%, nachdem die Gewinne im vierten Quartal stärker als erwartet zurückgegangen waren, und die Aktien von STMicroelectronics rutschten aufgrund schwächerer Prognosen um 6% ab. Shell verfehlte mit einem Q4-Umsatz von $66,28 Mrd. (-15,8 % im Jahresvergleich) sowohl die Umsatz- als auch die Gewinnschätzungen, erhöhte aber seine Dividende um 4 % und kündigte einen Aktienrückkauf in Höhe von $3,5 Mrd. an, was zu Gewinnen führte (+ 1,4 %). Die Anleger wägen auch Trumps anhaltende Zolldrohungen ab, die sich auf europäische Exporteure und Automobilhersteller auswirken könnten.
► Die US-Aktienfutures sind höher, wobei die Nasdaq 100 Futures (+0,5%) und die S&P 500 Futures (+0,4%) in Erwartung der anstehenden Apple-Ergebnisse und nach den gemischten Tech-Ergebnissen vom Mittwoch zulegen. Microsoft (- 3,7 %) gab nachbörslich nach, nachdem das Wachstum der Cloud-Einnahmen die Erwartungen verfehlt hatte, während Tesla (+ 2,5 %) trotz eines weiteren schwachen Quartals wieder zulegen konnte, nachdem das Unternehmen einen höheren Fahrzeugabsatz für 2025 prognostiziert hatte. Meta (+ 2,8%) lieferte ein weiteres starkes Quartal ab, aber die Prognosen für Q1 lagen unter den hohen Schätzungen. Die US-Notenbank Federal Reserve hielt die Zinsen wie erwartet konstant, wobei der Vorsitzende Powell eine abwartende Haltung (wait-and-see) in Bezug auf Zinssenkungen signalisierte und damit die Erwartungen für eine Senkung im März dämpfte. Die Renditen von Staatsanleihen fielen, nachdem Powell eine weniger als befürchtet hawkische Haltung eingenommen hatte – Glückwunsch an die Community – Powell's Wortlaut und Fed Positionierung entsprach exakt unseren Erwartungen. Die 10-jährige Rendite liegt bei 4,5 % (minus 5 Basispunkte), da die Händler Powells abwartende Haltung bewerteten.
► Die asiatischen Märkte wurden gemischt gehandelt, wobei der japanische Nikkei 225 stabil blieb und der JPY zulegte, nachdem der stellvertretende Gouverneur der BOJ, Himino, angedeutet hatte, dass Zinserhöhungen möglich sind, wenn sich die wirtschaftlichen Bedingungen verbessern. Der australische ASX 200 (+0,55%) erreichte ein Rekordhoch, da sich die Inflation im vierten Quartal auf 2,4% verlangsamte, was die Erwartungen für eine Zinssenkung der RBA erhöhte. China, Hongkong, Taiwan und Südkorea blieben wegen des chinesischen Neujahrsfestes geschlossen, so dass die regionalen Handelsumsätze gedämpft blieben.