📆 Freitag, 21. März
► Die europäischen Märkte schlossen am Freitag im Minus, da globale Wachstumssorgen und neue Handelsspannungen die Stimmung belasteten. Der Stoxx 600 fiel um 0,6 %, belastet durch Reise- und Freizeitaktien (-2,1 %) nach einem Brand, der den Flughafen Heathrow – Europas verkehrsreichsten Flughafen – lahmlegte, wodurch Flüge gestoppt wurden und die IAG-Aktie um über 3 % fiel. Auch der deutsche DAX (-0,6 %), der französische CAC 40 (-0,65 %) und der britische FTSE 100 (-0,4 %) gaben nach, stabilisierten sich jedoch wieder. Die Investoren verdauten die zurückhaltenden Entscheidungen der Zentralbanken und warteten auf die Abstimmung des deutschen Oberhauses über den Infrastruktur-Konjunkturprogramm in Höhe von über €500 Milliarden. Die Anleihemärkte spiegelten die vorsichtige Stimmung wider, wobei die Rendite 10-jähriger deutscher Bundesanleihen auf 2,77 % sank. Die EU verschob die geplanten Whiskey-Zölle in der Hoffnung, Trump vor der Einführung der Zölle am 2. April wieder in die Handelsgespräche einzubeziehen.
► Die US-Futures tendierten schwächer, wobei die S&P-500-Futures um 0,5 % nachgaben, unter Druck gesetzt durch enttäuschende Gewinne von FedEx (Kürzung der Profitaussichten) und Nike (unter Berufung auf Zölle und Geopolitik). Die Märkte stellten sich auf den dreifachen Hexensabbat (Triple Witching) ein, bei dem Optionskontrakte im Wert von $4,5 Billionen auslaufen, was wahrscheinlich die Volatilität in die Höhe treiben wird. Der Nasdaq 100 fiel um 0,3 %, angeführt von (no surprise!) Tesla (-1 %) und der Chip-Schwäche, trotz einer Erholung von Nvidia nach optimistischen KI-Updates und einem starken Gewinnbericht + Prognose von Micron. Die Versicherung des Fed-Vorsitzenden Powell, dass die Inflation durch Zölle vorübergehend sein könnte, trug Mitte der Woche zur Stabilisierung der Stimmung bei, aber die Vorsicht der Investoren bleibt vor dem wichtigen politischen Wendepunkt im April bestehen. Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen ging auf 4,23 % zurück, während der USD einen dritten Tag in Folge zulegte, da die Nachfrage nach sicheren Häfen zurückkehrte.
► Die asiatischen Märkte gerieten ins Stocken, wobei der Hang Seng Index in Hongkong um 2,19 % einbrach, angeführt von einem starken Rückgang von 3,4 % im Technologiesektor, da die jüngsten Gewinne wieder abgegeben wurden. Der chinesische CSI 300 fiel den dritten Tag in Folge (-1,15 %), unter Druck durch schwache Stimmung und einen schwächeren CNY, der nun bei über 7,25/USD gehandelt wird. Der japanische Nikkei 225 verlor im Handel nach den Feiertagen 0,5 %, da die Kerninflation mit 3 % höher ausfiel als erwartet, was die Erwartungen an weitere BOJ-Erhöhungen steigen ließ. Der indische Sensex (+0,7 %) verlängerte seine Siegesserie auf fünf Sitzungen, während der australische ASX 200, angeführt von Einzelhändlern, um 0,17 % zulegte. In der gesamten Region beobachteten Händler die sich abzeichnende Zollfrist von Trump, was die nervöse Stimmung am Wochenende noch verstärkte.
Subscribe to see more