📆 Mittwoch, 23. April
► Die europäischen Märkte erholten sich am Mittwoch deutlich, angetrieben von nachlassenden (geo-)politischen Bedenken und der Erleichterung über die handels- und geldpolitischen Signale aus den USA. Der Stoxx 600 ist um fast 1,7 % gestiegen, wobei der deutsche DAX mit einem Plus von über 2,7 % (!) die Region anführt. Der französische CAC 40 kletterte ebenfalls um 2,1 %, während der Londoner FTSE 100 um über 1,3 % zulegte, da die britische Wirtschaft weniger exportorientiert ist. Die Märkte wurden beflügelt, nachdem Präsident Trump erklärt hatte, er habe keine Pläne, den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell zu entlassen und signalisierte eine weichere Haltung gegenüber China bei den Zöllen. Die Flash-PMIs der Eurozone fielen gemischt aus: Der Gesamt-PMI sank auf 50,10, der Dienstleistungssektor schwächelte, während das verarbeitende Gewerbe leicht zulegte. Bei den Unternehmensnachrichten meldete SAP einen Gewinnanstieg von 60% im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr. Der britische Flash-PMI für April war enttäuschend: Der Composite-Index fiel auf ein 29-Monats-Tief von 48,2 und signalisierte damit eine Kontraktion.
► Die US-Aktienfutures bauten ihre Gewinne nach dem kräftigen Anstieg vom Dienstag weiter aus, angetrieben von erneutem Vertrauen in die Stabilität der Fed und der Hoffnung auf eine Deeskalation des Handels. Die S&P 500- und Nasdaq-Futures stiegen um über 2%. Die Äußerungen von Präsident Trump, in denen er klarstellte (vielmehr eine 180°-Wende vollzog), dass er Powell nicht entlassen wird, trugen dazu bei, die Ängste der Investoren zu zerstreuen, während Finanzminister Scott Bessent sagte, dass der Handelskonflikt zwischen den USA und China „nicht nachhaltig“ ist. Trump bestätigte außerdem, dass die Zölle auf chinesische Waren „erheblich“ sinken würden, wenn eine Einigung zustande kommt (was naheliegend ist – denn dafür sind Abkommen ja da). Auf der Unternehmensseite notieren die Aktien von Tesla trotz eines katastrophalen Quartals mit über 6%. Tesla verschob die Bekanntgabe von Prognosen, um den Gegenwind für Tesla zu verringern, aber der Elektroautohersteller erhielt vor allem Auftrieb durch die Aussage von Musk, dass er sein Engagement in Regierungsangelegenheiten reduzieren werde. Intel legte um 3% zu, nachdem berichtet wurde, dass das Unternehmen im Rahmen einer umfassenden Umstrukturierung über 20% seiner Belegschaft abbauen wird. Die Investoren warten nun auf die Ergebnisse von IBM (heute) und Alphabet (Donnerstag) sowie auf die neuen US-Einkaufsmanagerdaten.
► Die asiatischen Märkte legten zu, nachdem sich die Stimmung an der Wall Street aufhellte und es Anzeichen für eine Entspannung in den Beziehungen zwischen den USA und China gab. Japans Nikkei 225 kletterte um 2,02% auf ein Drei-Wochen-Hoch, unterstützt von einem Anstieg des heimischen Dienstleistungs-PMI (52,2) und erneutem Optimismus über die US-Politik. Der chinesische Shanghai Composite blieb unverändert, während der Shenzhen Component um 0,67% zulegte, da sich der Offshore-CNY um 7,30/USD stabilisierte. Der Hang Seng in Hongkong kletterte um 2,37% auf ein neues 10-Wochen-Hoch, angetrieben von Optimismus über die Handelsgespräche. Der australische ASX 200 stieg um 1,33% und erreichte damit den höchsten Stand seit drei Wochen, was auf robuste Einkaufsmanagerdaten und eine Erholung bei den Rohstoffen zurückzuführen war. Der IWF senkte die BIP-Prognosen für China und Japan für das Jahr 2025, aber die Investoren konzentrierten sich auf das kurzfristige Tauwetter der globalen Spannungen.
Subscribe to see more