📅 Friday, July 18
► Europäische Aktien steigen langsam; Earnings stützen die Marktstimmung
Der Stoxx 600 legte um +0,1 % zu, nachdem es nach einem starken Start zu Gewinnmitnahmen gekommen war. Der DAX und der FTSE 100 blieben unverändert, der CAC40 stieg um 0,25 %, wobei Paris und Frankfurt eine Outperformance erzielten. Burberry stieg nach besser als befürchteten Ergebnissen, während GSK aufgrund regulatorischer Rückschläge fiel. Der Euro stieg auf 1,1635 (+0,35 %), während der USD nach den jüngsten Gewinnen einige Verkäufe verzeichnete. Aktien profitieren von der anhaltenden Risikobereitschaft, aber Analysten – darunter auch die Bank of America – warnen vor Anzeichen einer Blase, wenn die Aktien trotz hoher Renditen und hartnäckiger Inflation weiter steigen. Die meisten Analysten bleiben optimistisch – zumindest kurzfristig.
► US-Futures legen leicht zu, während sich die Rallye abkühlt; Earnings Season unterstützt Optimismus
Die Märkte blieben am Dienstag positiv, wobei die Futures auf den S&P 500 und den Nasdaq 100 nach den Rekordschlusskursen vom Donnerstag um jeweils +0,1 % zulegten. Ein starker Start in die US-Gewinnsaison und solide Wirtschaftsdaten stützen die Stimmung, auch wenn die Bewertungen hoch erscheinen. Netflix übertraf die Erwartungen in allen wichtigen Kennzahlen und hob seine Prognose für das Gesamtjahr an, dennoch fiel die Aktie im nachbörslichen Handel um -1 % – ein Zeichen für Gewinnmitnahmen auf hohem Niveau. Die Renditen für Staatsanleihen waren stabil (10 Jahre bei 4,44 %), und Swaps preisten trotz der zurückhaltenden Kommentare von Fed-Mitglied Waller eine Wahrscheinlichkeit von unter 60 % für eine Zinssenkung durch die Fed im September ein. 27 S&P-500-Unternehmen erreichten in der vorangegangenen Sitzung ein Allzeithoch.
► Asien uneinheitlich; China & Australien führen, Japan & Indien hinken hinterher
Die Märkte im asiatisch-pazifischen Raum entwickelten sich insgesamt positiv, wobei der chinesische CSI 300 um +0,68 % und der Hang Seng in Hongkong um +1,33 % zulegten. Der ASX 200 stieg um +1,37 %, unterstützt durch Bergbauaktien und starke Gewinne. Taiwans TSMC hob die Volatilität der Devisenmärkte als Risiko für die Margen hervor. Im Gegensatz dazu fiel der japanische Nikkei um -0,21 % und der indische Nifty 50 verlor -0,57 % aufgrund lokaler Gegenwinde. Der USD/JPY blieb stabil bei 148,55. Der chinesische Yuan (Offshore) blieb unverändert bei 7,178/USD. Die allgemeine Stimmung in Asien blieb stabil, gestützt durch die Hoffnung, dass die starke US-Nachfrage weiterhin die Exporte und den Technologiesektor beflügelt.
Subscribe to see more