📅 Dienstag, 15. Juli
► Nvidia erhält Chip-Lizenz für China & führt damit weltweite (Tech) Rallye weiter
Die Märkte legten zu, nachdem Nvidia durch eine überraschende Kehrtwende der Politik den Verkauf von KI-Chips nach China wieder aufnehmen konnte. Die Nachricht verhalf dem Nasdaq 100 Futures zu einem Anstieg von +0,6% und Nvidia zu einem Sprung von +4,8%, was den KI-Trade neu belebte und die europäischen Tech-Aktien ebenfalls nach oben trieb. Europäische Aktien konnten aber die gestrigen after-hours Gewinne nicht ausweiten. Der Stoxx 600 stieg um +0,25 % und der deutsche DAX um +0,25 %, da man davon ausging, dass diese Entwicklung ein Zeichen für eine Verbesserung der Handelsdynamik zwischen den USA und China sein könnte. Der CAC 40 stieg moderat um 0,15%, während der britische FTSE 100, der sich aus wenigen Technologiewerten zusammensetzt, nahezu unverändert gehandelt wurde. Die EUR/USD-Paarung notiert nahezu unverändert bei 1.168.
► Wall Street erwartet Verbraucherpreisindex (CPI) & Bankengewinne
Der S&P 500 und der Nasdaq befinden sich beide in der Nähe von bzw. auf Rekordhochs, was darauf zurückzuführen ist, dass die Anleger das Best-Case-Szenario in Bezug auf Gewinne und Inflation einpreisen. Die Wall Street kühlte sich über Nacht zunächst ab, erhielt aber durch die Nvidia-Überraschung einen starken Auftrieb. Die heutigen VPI-Daten werden mit +0,3% im Monatsvergleich und 2,7% im Jahresvergleich erwartet. Die Optionspreise deuten auf eine Bewegung des S&P 500 um ~0,6% hin, was das Potenzial für Volatilität nach den Daten unterstreicht. Mit den heutigen Berichten von JPMorgan, Citi und Wells Fargo beginnt die Gewinnsaison für das zweite Quartal in vollem Umfang. Auch wenn die Erwartungen gedämpft sind, könnten positive Überraschungen die Marktrallye fortsetzen. Die Anleger werden auch genau auf Warnungen in den Gewinnmitteilungen der Wall Street-Banken achten. Der USD gab leicht nach, und die Renditen 10-jähriger Staatsanleihen sanken auf 4,41%, was die Positionierung im Vorfeld der Daten widerspiegelt.
► Asien-Pazifik klettert; Anleger schrecken vor Handelsgeräuschen zurück
Die asiatischen Märkte schlossen im Großen und Ganzen höher. Der Hang Seng stieg um +1,6%, angetrieben von der Stimmung im Technologiesektor und dem Optimismus im Zusammenhang mit Nvidia. Der japanische Nikkei stieg um +0,55%, während der koreanische Kospi um +0,41% zulegte. Der australische ASX 200 legte um 0,7% zu und der indische Nifty stieg um 0,45%. Trotz des allgemeinen Anstiegs gab Shanghai im ruhigen Handel um -0,42% nach. Die regionalen Währungen hielten sich größtenteils stabil, wobei USD/JPY bei 147.7 (=unverändert) lag. Insgesamt scheinen die asiatischen Aktien einen ruhigeren Ton aus Washington einzupreisen, vor allem nachdem Trump erklärt hat, dass er für Gespräche über Zölle offen ist und damit die Rhetorik der letzten Woche, in der er mit 30 % Zöllen gedroht hatte, abgeschwächt hat.
Subscribe to see more