🗓 Dienstag, 9. September 2025
► Europa fester; französische Politik im Fokus
Europäische Aktien legten leicht zu, während Anleger die neuesten politischen Entwicklungen in Frankreich bewerteten, wo Präsident Macron nach dem Zusammenbruch der Regierung Bayrou vor der Herausforderung steht, einen neuen Premierminister zu ernennen. Der Stoxx 600 +0,3%, der DAX +0,15%, der CAC 40 +0,7%, der FTSE 100 +0,25%, Italiens FTSE MIB +0,8%, der IBEX unverändert. Französische Spreads blieben weit, aber ohne starken Anstieg, Bund-Renditen bei 2,66% (+2bps) und OATs stabil. EUR/USD 1,175, GBP/USD 1,356, USD/JPY 147,2 (-0,2%). Politisches Risiko bleibt erhöht, aber beherrschbar, während Händler PPI (Mi) und CPI (Do) für frische Fed-Signale im Blick haben.
► Wall Street stabil; Inflationsdaten im Fokus
US-Futures bewegten sich kaum nach dem Rekordschluss des Nasdaq am Montag. Futures: Nasdaq 100 +0,3%, S&P 500 +0,2%, Dow +0,1%. Die Führungsrolle der Tech-Werte setzt sich fort, unterstützt von Broadcom und Nvidia, während Dell (-2%) nach dem Rücktritt der CFO nachgab. Fox -3% nach der Einigung im Murdoch-Familienstreit, während Oracle und GameStop nach Börsenschluss berichten. Anleger richten den Blick nun auf die anstehenden Inflationsdaten: PPI am Mittwoch, CPI am Donnerstag – entscheidend für den Fed-Beschluss nächste Woche. US 10J bei 4,06% (+2bps), 30J knapp unter 5%. Der Dollar leicht weicher, DXY -0,1%.
► Asien gemischt; China & Japan schwächer, Hongkong fester
Die asiatischen Märkte zeigten ein gemischtes Bild. Shanghai -0,5%, Shenzhen -1,2% belastet durch Sorgen um den Immobiliensektor, während Hongkongs Hang Seng +1,1% zulegte. Japans Nikkei -0,4% unter politischer Unsicherheit nach dem Rücktritt von Premier Ishiba. Koreas Kospi +1,3%, Taiwan +1,25% gestützt durch Tech, Indiens Nifty +0,35%. Australiens ASX -0,5% schwächer, belastet durch Immobilien- und Rohstoffwerte. FX stabil: USD/CNY 7,126, USD/JPY 147,2, AUD/USD 0,660 (+0,2%).
Subscribe to see more