📅 Mittwoch, 23. Juli
► Europäische Aktien steigen, da US-Japan-Abkommen Hoffnungen auf EU-Einigung weckt
Die Märkte in Europa legten zu, nachdem die USA ein lang erwartetes Handelsabkommen mit Japan bekannt gaben und damit den Weg für ähnliche Vereinbarungen mit der EU vor Ablauf der Frist am 1. August ebneten. Der Stoxx 600 stieg um +1,1 %, angeführt von starken Gewinnen bei Automobilherstellern und Industrieunternehmen. Der deutsche DAX stieg um +0,7 %, der französische CAC 40 um +1,35 %, der britische FTSE 100 um +0,6 % und der italienische FTSE MIB um +1,7 %. Die Anleger begrüßten die Hoffnung, dass Brüssel bald ein eigenes Abkommen abschließen und damit Strafzölle von 30 % auf Exporte vermeiden könnte. Die Anleiherenditen in der Eurozone stiegen leicht an, während der EUR/USD um 0,2 % auf 1,173 nachgab. Die Schwäche von SAP trotz eines starken Quartals belastete den DAX. UniCredit legte nach der Veröffentlichung seiner Ergebnisse um mehr als 4 % zu. Die Stimmung in Europa hat sich dank der nachlassenden Ängste vor einem Handelskrieg und der Hoffnung auf eine positive Gewinnentwicklung aufgehellert.
► Wall Street steigt nach US-JP-Handelsabkommen; Alphabet- & Tesla-Earnings im Rampenlicht
US-Aktienfutures deuteten auf eine weitere Stärkung hin, wobei der S&P 500 um 0,4 %, der Dow um 0,5 % und der Nasdaq um 0,2 % zulegten, da die Händler das Handelsabkommen mit Japan verdauen und auf die nach Börsenschluss erwarteten Gewinne von Alphabet und Tesla warten. Der Dienstag war der elfte Rekordschlussstand des S&P 500 im Jahr 2025. Das Weiße Haus bestätigte, dass die Gespräche mit den EU-Verhandlungsführern fortgesetzt werden, was auf weitere mögliche Erfolge für Trump vor Ablauf der Frist im August hindeutet. Unterdessen bleiben die Gewinne solide: Über 85 % der bisher berichtenden S&P-500-Unternehmen haben die Erwartungen übertroffen.
► Asien legt nach Japan-Deal kräftig zu; Nikkei steigt am stärksten seit 2021
Die asiatischen Märkte verzeichneten deutliche Gewinne, angeführt vom japanischen Nikkei, der nach der Bestätigung des Handelsabkommens zwischen den USA und Japan um +3,51 % stieg. Besonders stark war die Rallye bei Automobilaktien, wobei Toyota den besten Tag seit 1987 (+14,34 %) verzeichnete. Der südkoreanische Kospi +0,44 %, der Hongkonger Hang Seng +1,62 % und der australische ASX 200 +0,69 % legten ebenfalls zu. Shenzhen gab jedoch um -0,37 % nach, während Taiwan um +1,44 % zulegte. Die Märkte in der Region werden von der Erleichterung getragen, dass Asiens größte Exporteure möglicherweise von den hohen US-Zöllen verschont bleiben. Die USA haben auch Handelsabkommen mit Indonesien und den Philippinen geschlossen. Japanische Staatsanleihen wurden aufgrund der schwachen Nachfrage bei einer Auktion von 40-jährigen Anleihen verkauft, wodurch die Rendite 10-jähriger JGBs auf den höchsten Stand seit 2008 stieg. Die Stimmung in der Region blieb dank des nachlassenden politischen Drucks in Japan und der verbesserten Klarheit (=weniger Unsicherheit!) hinsichtlich der Handelsdynamik weiterhin risikofreudig.
Subscribe to see more