📅 Mittwoch, 16. Juli
► Europa unter Druck durch Gewinnwarnungen & Zölle; Tech-Unternehmen underperformen
Die europäischen Aktien notieren uneinheitlich inmitten zunehmender Sorgen um die globalen Handelsspannungen und sektorspezifischen Gegenwinds. Der Stoxx 600 wird leicht schwächer gehandelt (-0,1%), wobei Tech-Aktien die Verluste anführen, nachdem ASML (-7%) seine Wachstumsprognose für 2025 mit Verweis auf Handelsspannungen zurückgenommen hat. Renault stürzte nach einer deutlichen Gewinnrückstufung um -17% ab. Trotz Renault notiert der CAC 40 unverändert, während der DAX in Deutschland etwas höher notiert (+0,3%). Der britische FTSE 100 stieg um +0,2%, obwohl die Inflation in Großbritannien aufgrund steigender Lebensmittelpreise überraschend stark anstieg. Die EUR/USD-Paarung lag stabil bei 1,162, während die Renditen deutscher Bundesanleihen leicht nachgaben, was auch die vorsichtige Stimmung vor dem US PPI und weiteren makroökonomischen Signalen widerspiegelt.
► Wall Street wartet auf PPI, da Inflationserwartungen die Erwartungen an Fed-Zinssenkungen veränderte
Die US-Futures gaben nach, da die Anleger die Inflationsrisiken und den Kurs der Fed neu bewerteten. Der S&P 500-Future fiel um 0,1 % und der Nasdaq 100 um 0,3 %, belastet durch erneute Handelsängste und geringere Erwartungen an Zinssenkungen. Der Verbraucherpreisindex für Juni zeigte, dass die Gesamtinflation kühler als erwartet ausfiel, aber hartnäckige Komponenten und die Befürchtung, dass sich die Zölle ausbreiten könnten, hielten die Anleger in Atem. Der heutige PPI-Bericht (erwartete +0,2% MoM) wird genau auf Anzeichen einer weitergegebenen Inflation hin beobachtet. Inzwischen tendieren die Händler eher zu einer einzigen Zinssenkung der Fed im Jahr 2025, was die niedrigste Wahrscheinlichkeit seit über einem Monat darstellt. Die Aufmerksamkeit richtet sich heute auch auf eine neue Welle von Bankergebnissen von Goldman Sachs, BofA und Morgan Stanley, nachdem die Zahlen am Dienstag eher schwach ausgefallen sind.
► Asien überwiegend im Minus; Huawei im Aufstieg, Indonesien-Zölle sorgen für geopolitischen Zündstoff
Die asiatischen Aktienmärkte verloren angesichts der anhaltenden globalen Unsicherheit an Boden. Der Hang Seng in Hongkong sank um 0,3 %, der koreanische Kospi um 0,9 % und der australische ASX 200 um 0,8 % und machte damit frühere Gewinne wieder zunichte. Der chinesische Shanghai Composite blieb unverändert (-0,03%), während der taiwanesische TAIEX dank der Stärke der Technologiebranche (insbesondere TSMC) eine Outperformance (+0,9%) erzielte. Wichtige geopolitische Entwicklungen sorgten für zusätzlichen Druck: Huawei eroberte den ersten Platz auf dem chinesischen Smartphone-Markt zurück, während Trump einen Zoll von 19 % auf indonesische Waren ankündigte. Der USD/JPY gab auf 148,70 nach, und die regionalen Währungen blieben stabil. Da die regionalen Aktien das Handelsrisiko bereits eingepreist haben, könnte eine weitere politische Unsicherheit in den USA die Volatilität erhöhen.
Subscribe to see more