🗓 Donnerstag, 16. Oktober 2025
► Europa fester – Tech- und Gewinnstärke treiben Anstieg
Europäische Aktien legten zu, angeführt von starken Technologie- und Konsumwerten, nachdem ASML, Nestlé und LVMH zuletzt solide Ergebnisse vorgelegt hatten. Die Stimmung hellte weiter auf, nachdem TSMC seine Umsatz- und Investitionsprognose anhob und damit den Optimismus im anhaltenden, KI-getriebenen Investitionszyklus weiter verstärkte. Stoxx 600 +0,3 %, DAX unverändert (-0,04 %), CAC 40 +1,0 %, FTSE 100 -0,2 %, FTSE MIB +0,35 %, IBEX -0,5 %. Bund 10J 2,56 % (+1 bp), UK 10J 4,51 % (-4 bp). EUR/USD 1,165 (+0,05 %), GBP/USD 1,343 (+0,2 %), USD/JPY 151,3 (+0,1 %). Anleger blendeten erneute US-China-Spannungen weitgehend aus und konzentrierten sich stattdessen auf das starke Gewinnmomentum und die verbesserte Stimmung in KI-nahen Branchen.
► Wall Street höher – KI-Handel und Gewinnoptimismus treiben Erholung
Die US-Märkte stiegen den zweiten Tag in Folge, gestützt durch starke Unternehmenszahlen und anhaltende KI-Euphorie. S&P 500 +0,45 %, Nasdaq 100 +0,65 %, Dow +0,25 %. Chiphersteller und Softwarewerte führten die Gewinne an, nachdem TSMC einen Gewinnsprung von 39 % meldete und seine Prognosen anhob – was Nvidia (+1,2 %), Broadcom (+1,7 %) und Micron (+3,6 %) Auftrieb gab. Salesforce (+6 %) sprang dank langfristiger Umsatzziele über den Erwartungen deutlich an. US 10J 4,02 % (-1 bp), DXY unverändert. Die Berichtssaison bleibt der entscheidende Treiber: 78 % der S&P-500-Unternehmen haben bisher die Erwartungen übertroffen. Fed-Vertreter wiederholten dovishe Töne und stützen damit die Erwartungen einer Zinssenkung im Oktober.
► Asien fester – TSMC & KI-Optimismus treiben regionale Rally
Die asiatischen Märkte schlossen überwiegend im Plus, gestützt durch die starken Ergebnisse und den optimistischen Ausblick von TSMC. Nikkei +1,3 %, Kospi +2,5 %, Taiwan +1,4 %, ASX +0,9 %, Shanghai +0,1 %, Shenzhen -0,25 %, Hang Seng -0,1 %, Nifty +1,0 %. USD/JPY 151,2 (+0,1 %). Die regionale Stimmung verbesserte sich deutlich, da Anleger weiter auf KI-getriebene Investitionen und eine robuste Technologienachfrage setzten – trotz anhaltender geopolitischer Spannungen.
Subscribe to see more