🗓 Donnerstag, 23. Oktober 2025
► Europa gemischt – starke Earnings gleichen Ölpreisanstieg & Bewertungsdruck aus
Europäische Aktien legten moderat zu, da solide Unternehmenszahlen die erneuten Inflations- und Bewertungsbedenken überlagerten. Stoxx 600 +0,2 %, DAX -0,2 %, CAC 40 +0,3 %, FTSE 100 +0,6 %, FTSE MIB +0,4 %, IBEX +0,1 %. EUR/USD 1,160 (-0,1 %), GBP/USD 1,334 (-0,1 %), USD/JPY 152,6 (+0,4 %). Energiewerte (stark vertreten im FTSE_100) führten die Gewinne an, nachdem die USA und die EU Sanktionen gegen die russischen Ölriesen Rosneft und Lukoil verhängt hatten, was Brent über $65 (+4,3 %) trieb. Kering +10 % nach starken Gucci-Verkäufen, Nokia +10 % dank KI-getriebener Nachfrage, Roche und Unilever übertrafen Erwartungen, während SAP (-1,5 %) und Dassault Systèmes (-3 %) enttäuschten. Das übergeordnete Sentiment blieb stabil – gestützt durch robuste Gewinne trotz hoher Bewertungen und steigender Rohstoffpreise.
► Wall Street schwächer – Ölpreissprung & hohe Bewertungen begrenzen Aufwärtspotenzial
Die US-Märkte notieren vorbörslich leicht im Minus. S&P 500 -0,2 %, Nasdaq 100 -0,4 %, Dow -0,2 %. Tesla -3,5 % nach gemischten Q3-Ergebnissen; IBM -7 %, Moderna -6 % nach schwachen Updates; Intuitive Surgical mit weiteren Gewinnen. Energiewerte führten dank des Ölpreisanstiegs (+4,7 %) mit WTI über $61. Der Ölpreissprung nach neuen US-Sanktionen gegen Russland dämpfte die Risikostimmung und belebte Inflationssorgen vor dem CPI-Bericht am Freitag. Der Dollar legte leicht zu (DXY + 0.1%), US 10J 3,98 % (+3 bps). Trotz leichter Konsolidierung bleibt die Marktstimmung gestützt durch insgesamt robuste Unternehmenszahlen und Hoffnungen auf weitere Fed-Zinssenkungen noch in diesem Jahr.
► Asien gemischt – US-China-Handelsspannungen & Ölpreisanstieg belasten Stimmung
Die asiatischen Märkte zeigten ein gemischtes Bild, da Anleger den Ölpreissprung und erneute Handelssorgen verdauten. Nikkei -1,4 %, Kospi -1,0 %, Taiwan -0,4 %, Hang Seng +0,7 %, Shanghai +0,2 %, Shenzhen +0,2 %, ASX unverändert, Nifty +0,1 %. USD/JPY 152,6 (+0,4 %). Chinesische Tech-Aktien erholten sich leicht nach dreitägigen Verlusten, während Japan unter den höheren Energiepreisen litt, die Importländer belasten. Berichte über mögliche neue US-Exportbeschränkungen für Softwarelieferungen nach China hielten die Risikobereitschaft vor dem anstehenden Trump-Xi-Gipfel gedämpft.
Subscribe to see more
