🗓 Mittwoch, 6. August
► Europa uneinheitlich aufgrund enttäuschender Unternehmensergebnisse & schwacher Daten aus Deutschland
Die europäischen Aktien hatten Schwierigkeiten, eine Richtung zu finden, und der Stoxx 600 gab seine frühen Gewinne wieder ab und schloss mit einem Minus von 0,06 %. Der FTSE 100 legte um 0,15 % zu, während der DAX um 0,15 % nachgab und der CAC 40 ein Plus von 0,15 % erzielte. Die Stimmung wurde durch schwache Unternehmensergebnisse getrübt – Bayer (-5 %), Glencore (-4 %), ABN Amro (-6 %), Zalando (-5 %), Beiersdorf (-11 %) und Siemens Energy (-5 %) gaben nach enttäuschenden Gewinnen oder Prognosen nach. Die deutschen Werksaufträge gingen unerwartet den zweiten Monat in Folge zurück, was die Schwäche der Industrie unterstreicht. Gewinne bei Fresenius (+Umsatzausblick) und der Commerzbank (+Aktien-Rückkaufe) sorgten für etwas Unterstützung. Die Renditen für Bundesanleihen stiegen auf 2,642 %, während der EUR/USD bei 1,161 zulegte, da die Händler die unveränderten Signale der EZB verdauten.
► US-Futures leicht höher, während Händler Zollrisiken & Gewinnrückgänge im Blick haben
Die Wall-Street-Futures verzeichneten vorsichtige Gewinne: S&P 500 +0,2 %, Nasdaq 100 +0,1 %, Dow +0,4 % angesichts anhaltender Sorgen über Trumps ausgeweitete Zollpläne, darunter mögliche Abgaben auf Chips, Pharma und Käufer von russischem Öl. Nachbörsliche Unternehmensergebnisse belasteten die Stimmung: Uber, Disney, AMD, Super Micro, Rivian und Snap gaben aufgrund gemischter Ergebnisse oder schwacher Prognosen nach. McDonald's und Shopify legten vorbörslich dank besserer Zahlen zu. Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen stieg vor einer Auktion im Wert von $10 Mrd. auf 4,24 %, und der Dollar-Index gab um 0,2 % nach, was zu einer leichten Entspannung an den Devisenmärkten führte.
► Asien größtenteils höher, aber Gewinne begrenzt; Taiwan & Indien hinken hinterher
Die Märkte im asiatisch-pazifischen Raum verzeichneten eine gemischte, aber überwiegend positive Sitzung. Der Nikkei 225 +0,60 %, der Shanghai Composite +0,45 % und der ASX 200 +0,84 % wurden durch die nachlassende Dollarstärke und Hoffnungen auf Stabilität in den US-Handelsgesprächen mit China beflügelt. Der Hang Seng bewegte sich kaum (+0,03 %), da sich der Technologiesektor unterdurchschnittlich entwickelte, während Taiwan aufgrund der Schwäche des Halbleitersektors um 0,90 % nachgab. Der indische Nifty 50 verzeichnete leichte Gewinnmitnahmen und gab um 0,31 % nach. Am Devisenmarkt gab der USD/JPY auf 147,45 nach, während der AUD/USD von der verbesserten Stimmung am Rohstoffmarkt profitierte und auf 0,650 kletterte.
Subscribe to see more